Rechenzentrum und Server für die IT der KfW
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist eine Anstalt öffentlichen Rechts nach den Vorschriften des KfW-Gesetzes mit Hauptsitz in Frankfurt am Main. Die KfW befindet sich im Besitz des Bundes und der Länder. Sie ist Förderbank der deutschen Wirtschaft und Entwicklungsbank für Transformations- und Schwellenländer. Die KfW verfügt über eine komplexe und stark vernetzte IT-Anwendungs- sowie Infrastrukturlandschaft.
Die KfW plant die Vergabe von Rechenzentrumsdienstleistungen und des Betriebs der an den heutigen Standorten Frankfurt am Main, Berlin und Bonn bestehenden Infrastrukturen sowie deren zukünftige Erweiterung. Auftragsgegenstand ist der dauerhafte Betrieb und die Betreuung der Rechenzentrums-Infrastruktur, einschließlich der RZ-Netzwerk-Komponenten, der Storage-Systeme, der Großrechner und Server einschließlich der Hardware, der Betriebssysteme und der betriebssystemnahen Software-Komponenten (ca. 11 000 MIPS, ca. 1 100 Server, ca. 850 TB Storage).
Der geplante Leistungsumfang beinhaltet insbesondere:
- Housing (z.B. Rechenzentrumsfläche, Rechenzentrums-Klima- und Stromversorgung, Rechenzentrums-Netzwerk und -Connectivity, Physical Security);
- Hosting (z.B. Bereitstellung und Betrieb von HW einschließlich Wartung der Betriebssystem-Plattformen, derzeit z/OS, z/VM, Linux, Unix, Windows);
- Bereitstellung und Betrieb der Serverkomponenten (z.B. Monitoring, Backup / Restore, Patchmanagement, Virenschutz);
- Bereitstellung und Betrieb der Storage-, Datensicherungs- und Archiv-Infrastruktur einschließlich Durchführung der Datensicherungen nach festgelegten Policies;
- 24*7 – Überwachung und Störungsbearbeitung (Leitstand) von Infrastrukturkomponenten (Netzwerk, Storage, Großrechner, Server);
- Rechenzentrums- und Server-Infrastruktur-Beratung und -Projekte.
Teilweise vom Leistungsumfang umfasst sein werden:
- Strategie, Architektur, Service Design, Service Transition, Continual Improvements;
- IT-Service-Continuity;
- IT-Security und Compliance.
Bei der KfW verbleiben insbesondere:
- IT-User Helpdesk;
- Identity Management und Access Management (Vergabe von User-Zugangsrechten).
Neben der Vergabe des vorstehend genannten Dienstleistungsauftrags beabsichtigt die KfW eine Rahmenvereinbarung mit dem Auftragnehmer abzuschließen. Von dieser Vereinbarung sind folgende Leistungen erfasst:
- Lieferung von Hardware (z.B. Server, Storage, Ersatzteile / Upgrades);
- Lieferung von Lizenzen für Betriebs-Software (z.B. Betriebssysteme, Middleware, Datenbanken, Lizenzerweiterungen bei Kapazitätserweiterungen oder bei sonstigen Upgrades);
- Bereitstellung und Betrieb von Datenbanken und Middleware (z.B. ORACLE, DB2 LUW, IBM Websphere AS, MQ);
- Bereitstellung und Betrieb der Utility-Server (z.B. E-Mail, Sharepoint, Citrix);
- Bereitstellung und Betrieb von Anwendungen (z.B. SAP-Basisbetrieb);
- Bereitstellung von Entwicklungs- und Testsystemen z.B. auch als flexible „private Cloud“ Umgebung;
- Aufbau und Betrieb des KfW-Service-Managements und der KfW-Service-Integration einschl. Prozesse und Tools (z.B. HP ServiceManager);
- 24*7 – Überwachung und Störungsbearbeitung (Leitstand) von Anwendungen einschl. Batchbetrieb;
- Software-Paketierung für Clients;
- Bereitstellung von vom Auftraggeber freigegebenen Paketen auf einer SW-Verteilungsinfrastruktur zur Verteilung auf die Endgeräte durch den Auftraggeber und
- Unterstützung bei der Erstellung und Pflege eines Satzes von standardisierten Client-Images, Bereitstellung der Images auf Infrastrukturkomponenten zur Nutzung für Installationen durch den Auftraggeber.
Die vorstehend beschriebenen Leistungen stehen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Re-chenzentrums. Klarstellend ist zu erwähnen, dass über die Rahmenvereinbarung beschaffte Hardware und Software gegebenenfalls im Eigentum der KfW verbleiben bzw. übergehen sollen. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung richtet sich wegen der sachlich-technischen Verknüpfung mit dem Dienstleistungsauftrag nach dessen Länge. Der Umfang und die Laufzeit der Rahmenvereinbarung werden der Leistungsbeschreibung zu entnehmen sein; hierbei wird die Auftraggeberin bestehende Rahmenvereinbarungen berücksichtigen.
Soweit die Leistungsbeschreibung hierfür Raum lässt, ermuntert die KfW die Unternehmen, innovative Lösungsvorschläge für Bereiche zu unterbreiten, die im direkten Zusammenhang mit den in dieser Bekanntmachung genannten Leistungsbereichen stehen. Derartige Lösungsvorschläge und ihre Umsetzung sind ausdrücklich vom Umfang dieses Auftrags umfasst. Der Nutzen einer derartigen Lösung kann neben Kosteneinsparungen auch eine Steigerung der Effizienz im Tagesgeschäft oder eine Erhöhung der Servicequalität bei gleichbleibendem Preis sein.
Der Beginn der Transitionsphase, die der Leistungserbringung in vollem Umfang durch den Service Provider vorausgeht, ist derzeit für Ende 2. / Anfang 3. Quartal 2014 vorgesehen.
Die ausgeschriebenen Leistungen sind vom Auftragnehmer als Auftragsdatenverarbeiter im Sinne von § 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) im Einklang mit dem anwendbaren deutschen Bundesdatenschutzgesetz sowie weiterer branchenüblicher Qualitäts-, Prozess- und Sicherheitsstandards zu erbringen. Die Erbringung der Leistungen muss vom Bewerber so strukturiert werden, dass den Anforderungen des BDSG sowie sämtlichen Vertraulichkeitsanforderungen Rechnung getragen wird. Die ausgeschriebene Leistung ist gemäß den regulatorischen Anforderungen des Kreditwesengesetzes (KWG) und der „Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk“ eine „wesentliche Auslagerung“. Der Bewerber gestattet die Durchführung von Revisionen und Prüfungen durch die Auftraggeberin, deren Prüfer oder Mitarbeiter der BaFin, um die Einhaltung der bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben sicher zu stellen.
Die KfW erbringt heute auch IT-Dienstleistungen für Konzerntöchter (z.B. IPEX Bank, DEG). Diese IT-Dienstleistungen sollen ebenfalls vom Auftragnehmer übernommen werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-06-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-05-17.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-05-17
|
Auftragsbekanntmachung
|