Rohrschlangenkühler Hochdruckverdichter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Darüber hinaus ist das DLR im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem sind im DLR zwei Projektträger zur Forschungsförderung angesiedelt.
Das DLR erforscht Erde und Sonnensystem, es stellt Wissen für den Erhalt der Umwelt zur Verfügung und entwickelt umweltverträgliche Technologien für Energieversorgung, Mobilität, Kommunikation und Sicherheit. Sein Portfolio reicht dabei von der Grundlagenforschung bis zur Entwicklung von Produkten für morgen.
Das DLR betreibt Großforschungsanlagen für eigene Projekte und als Dienstleister für Partner in der Wirtschaft. Darüber hinaus fördert es den wissenschaftlichen Nachwuchs, berät die Politik und ist eine treibende Kraft in den Regionen seiner 16 Standorte.
Arbeiten im DLR.
Das DLR hat 7.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es unterhält 32 Institute, Test- sowie Betriebseinrichtungen und ist an 16 Standorten vertreten: Köln (Sitz des Vorstands), Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Göttingen, Hamburg, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Stade, Stuttgart, Trauen und Weilheim. Das DLR hat Büros in Brüssel, Paris und Washington D.C.
Im Geschäftsjahr 2011 betrug der Etat des DLR für Forschung und Betrieb 796 Millionen Euro, davon waren 55 Prozent im Wettbewerb erworbene Drittmittel. Das außerdem vom DLR verwaltete Raumfahrtbudget hatte ein Volumen von 1.147 Millionen Euro. 65 Prozent entfielen auf den deutschen Beitrag zur Finanzierung der Europäischen Weltraumorganisation ESA, 21 Prozent auf das Deutsche Raumfahrtprogramm und 14 Prozent auf die Weltraumforschung im DLR selbst. Die Fördermittel des Projektträgers im DLR hatten ein Volumen von 1.060 Millionen Euro und des Projektträgers Luftfahrt von 164 Millionen Euro.
Die Leistungsfähigkeit des DLR basiert auf seinen hervorragend ausgebildeten und hoch motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich im DLR kontinuierlich fortbilden können. Chancengleichheit wird großgeschrieben. Mit gleitender Arbeitszeit, Teilzeitbeschäftigung und speziellen Fördermaßnahmen wird dafür gesorgt, dass sich Beruf und Familie gut vereinbaren lassen.
Die voraussichtlichen Eckdaten zum Beschaffungsvorhaben können wie folgt kurz beschrieben werden:
Die Anlagen Halbergverdichter 1 und Halbergverdichter 2 sind konzeptionell identische Kompressoren, die zusammen oder auch einzeln, komprimierte Druckluft in einer Kesselanlage zur Verfügung stellen.
Der Kompressor ist als stehende drei Kurbeln zweistufige Maschine ausgeführt. Der Antrieb erfolgt durch einen starr gekuppelten 6kV-Drehstrommotor.
Die vorhandenen Rohrschlangenkühler sind aus dem Baujahr von 1960 und weisen daher erhebliche Korrosionsschäden auf. Diese wurden bisher nach Besichtigung im Schadensfall einzelne Kühlerschlangen ausgetauscht bzw. überabeitet.
Die Bauart sind Doppelrohrkühler D=100mm (Innenrohr D=76x7mm) ist als Rohrleitung eingestuft. Er dient zur Fortleitung des Produktes. Das Innenrohr und das Außenrohr sind aus dem Werkstoff St35 hergestellt.
Der Gesamtzustand ist nun, durch die Überprüfung am 15.11.2012 und die Begutachtung des TÜV Rheinland, in einem Zustand der Bedenklich ist und in 2013 mit Außenanstrich (Außenkorrosionsschutz) gegen den fortschreitende Korrosion zu schützen und in 5 Jahren auszuwechseln.
Aus wirtschaftlichen Gründen sind die Demontage, das Aufbringen des Außenkorrosionsschutzes und die erneute Montage der insgesamt 32 Rohrbündelschlangen nicht mehr vertretbar und sind daher durch neuartige Kühler nach Stand der Technik zu ersetzten.
Liefer- und Leistungsumfang:
2 x 2 Luftkühler als betriebsfertige Rohrbündelapparate gänzlich der nachfolgenden beschreibenden Punkten.
Unterlagen
Spätestens 6 Wochen nach Vertragsabschluss müssen folgende Unterlagen für die interne Planung vorliegen:
Im Angebot muss ein Projektplan enthalten sein aus dem die einzelnen Arbeitspakete sowie die Zeit- und Kostenplanung hervorgehen. Dieser Zeitplan sollte einen gewissen Detaillierungsgrad aufweisen und mindestens die Punkte:
- Konzepterstellung,
- Planung, Auslegung unter wirtschaftlichen Aspekten,
- Beschriebene Szenarien zur Überprüfung gemäß der DGRL,
- Entwurfsphase,
- Konstruktionsentwurf mit detaillierten Konstruktionslösungen,
- Konstruktions- und Dokumentationserstellung,
- Konstruktion zur Freigabe der Fertigung,
- Dokumentation der Anlage,
- Materialbeschaffungsplanung,
- Fertigung und Anlieferungsplanung,
- Abmessung und Gewicht der Einzelkomponenten im Anlieferungszustand zum Einbringen an den endgültigen Standort,
- Aufstellungsmaße, Gewicht, Anschlusspunkte für Energie- und Medienversorgung,
- Leistungsdaten
enthalten.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-03-15. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-02-06.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-02-06 Auftragsbekanntmachung