Sanierung der Grundschule Goosacker, Goosacker 41 in 22549 Hamburg, - Objektplanung gem. §34 HOAI 2013 - Technische Ausrüstung gem. §55 HOAI 2013 und Ingenieurbauwerke (Entwässerung) gem. § 43 HOAI 2013
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat zum 1.1.2013 gemäß § 26 (1) Landeshaushaltsordnung den Landesbetrieb SBH | Schulbau Hamburg (nachstehend SBH genannt) gegründet. Dieser Landesbetrieb hat die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die mehr als 400 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten. Die Schulimmobilien umfassen sämtliche für schulische Zwecke genutzten Grundstücke und Gebäude der staatlichen und beruflichen Schulen. Die Grundstücksfläche beträgt etwa 9,1 Mio. m² und die Hauptnutzungsfläche etwa 3,1 Mio. m².
In dieser Tätigkeit wurde Schulbau Hamburg beauftragt, die Sanierung der Grundschule Goosacker, Goosacker 41 in Hamburg-Osdorf durchzuführen.
Der Standort:
Der Schulstandort Goosacker befindet sich zwischen „Osdorfer Landstraße“, „Goosacker“ und „Langelohstraße“. Zurzeit teilen sich die Stadtteilschule und die 2-zügige Grundschule das Grundstück mit dem denkmalgeschützten verklinkerten Ensemble aus den 50/60er Jahren miteinander. Im Herbst 2013 wird die Stadtteilschule mit sieben Klassen in einen Neubau an den zukünftigen Standort Ohlenkamp 15a ziehen. Es besteht das Ziel, diesen Umzug bis zum Sommer 2015 weitestgehend abzuschließen.
Mit einer perspektivischen 3-Zügigkeit besteht für die Grundschule ein Bedarf von 15 Klassenräumen, 4 Fachklassen sowie 1,5 Sporthallenflächen. Für die am Standort Goosacker zunächst verbleibende 2-zügige Grundschule besteht nach Auszug der Stadtteilschule einen Flächenüberhang. Daher müssen einige Gebäude für eine Fremdnutzung in Betracht gezogen werden.
Anforderungen:
Die bestehenden Schulgebäude entsprechen nicht den heutigen energetischen Anforderungen und Nutzeranforderungen und müssen daher unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes energetisch saniert werden. Die Gebäude sind in einen nutzbaren und den geltenden Richtlinien und Vorschriften entsprechenden Zustand zu versetzen. Ferner müssen die Nutzeranforderungen in die Planung einbezogen werden. Die Maßnahme umfasst die Sanierung von ca. 3.235 qm NGF, sowie den Abriss von 431 qm NGF.
Die Baumaßnahme:
Folgende Maßnahmen sind im Rahmen des oben genannten Projektes erforderlich:
1. denkmalgerechte energetische Sanierung des geschützten Ensembles
2. Modernisierung der Grundschule gemäß der Nutzeranforderungen
3. Sanierung der Siele
4. Sanierung der Außenanlagen (kein Auftragsbestandteil)
Für die Umsetzung der Gesamtmaßnahme ist ein Budget von ca. 6.780.810 EUR (brutto) gem. DIN 276 Kostengruppen 200–700 vorgesehen.
Auftragsgegenstand:
Unter Einhaltung des Budgets sind neben der Sanierung des denkmalgeschützten Ensembles ebenfalls die Siele zu sanieren. Die genannten Maßnahmen sind unter der Prämisse der standortspezifischen Anforderungen im Rahmen eines Gesamtkonzepts zu entwickeln. Es werden planerische Vorschläge erwartet, die ein möglichst optimales Verhältnis zwischen langlebigen Materialien, hoher Energieeffizienz, niedrigen Betriebskosten, anspruchsvoller Gestaltung und wirt-schaftlicher Erstellung vorweisen.
Die Maßnahme soll unverzüglich durchgeführt werden. Der Termin der Übergabe und somit der Nutzung ist für August 2017 vorgesehen. Die Baumaßnahme erfolgt bei laufendem Schulbetrieb.
Die zu vergebenen Leistungen bestehen aus:
Los 1:
- Leistungsphasen 1 bis 2 Objektplanung gem. §34 HOAI;
- Leistungsphasen 3 bis 9 Objektplanung gem. §34 HOAI, als optionale Beauftragung durch Bestimmungen des AG (ggf. in noch von dem AG festzulegender Stufen).
Los 2:
- Leistungsphasen 1 bis 2 Technische Ausrüstung gem. §55 HOAI in Verbindung mit Anlage 14 HOAI, Anlagengruppen 1-9 gem. §53 (2) HOAI und Ingenieurbauwerke (Entwässerung) gem. §43 HOAI in Verbindung mit Anlage 12 HOAI;
- Leistungsphasen 3 bis 9 Technische Ausrüstung gem. §55 HOAI in Verbindung mit Anlage 14 HOAI, Anlagengruppen 1-9 gem. §53 (2) HOAI und Ingenieurbauwerke (Entwässerung) gem. §43 HOAI in Verbindung mit Anlage 12 HOAI, als optionale Beauftragung durch Bestimmungen des AG (ggf. in noch von dem AG festzulegender Stufen).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-12-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-11-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-11-07
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-08-19
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|
2014-09-15
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|