Sanierung des Gymnasium Bornbrook am Standort Schulenburgring 4, Hamburg - Objektplanung gem. §33 HOAI, - Technische Ausrüstung gem. § 53 HOAI, - Ingenieurbauwerke (Entwässerung) gem. §42 HOAI
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat zum 01.01.2013 gemäß § 26 (1) Landeshaushaltsordnung den Landesbetrieb SBH | Schulbau Hamburg (nachstehend SBH genannt) gegründet. Dieser Landesbetrieb hat die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die mehr als 400 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten. Die Schulimmobilien umfassen sämtliche für schulische Zwecke genutzten Grundstücke und Gebäude der staatlichen und beruflichen Schulen. Die Grundstücksfläche beträgt etwa 9,1 Mio. m² und die Hauptnutzungsfläche etwa 2,2, Mio. m².
In dieser Tätigkeit wurde Schulbau Hamburg beauftragt, das Gymnasium Bornbrook am Standort Schulenburgring 4, in Hamburg unter energetischen und brandtechnischen Aspekten zu sanieren. Für die Gesamtmaßnahme ist gemäß Auftragsbeschreibung ein Investitionsvolumen von ca. 9 790 000 EUR zzgl. USt. geschätzt. Die Fertigstellung der baulichen Maßnahme ist für Ende 2017 geplant.
Das Gymnasium Bornbrook besteht aus fünf Gebäuden. Einem Hauptgebäude mit Verwaltung, allgemeinen Unterrichtsräumen, Fachräumen, Küchen-, Kantinen- und Pausenbereich und Hausmeisterwohnung, drei Lernpavillons und einer 3-Feld-Sporthalle.
Ziel der Baumaßnahme ist es, das Hauptgebäude des Gymnasiums energetisch zu sanieren und die Innenräume gem. Musterflächenprogramm anzupassen. Bei der Grundsanierung des Gymnasiums ist das vorliegende Brandschutzgutachten zu berücksichtigen. In diesem Zuge sind auch die technischen Anlagen zu erneuern und an den Standard der TR-Schulen (Technischen Richtlinien für den Schulbau) anzupassen.
Die Maßnahme umfasst auch die Grundsanierung des Sielnetzes und des Außenraums (mit Schulhof und Sportflächen).
Die Innenräume sind im Zuge der Neuausrichtung der allgemeinbildenden Schulen am Musterflächenprogramm und an den Bedürfnissen der Schule zu optimieren. Gemäß Musterflächenraumprogramm weist das Gymnasium Bornbrook für die Fachräume einen Flächenüberhang von 384 m² aus. Für die Ganztagsflächen hingegen sind zusätzliche Flächen erforderlich. Die bestehenden Ganztagsflächen sind im Rahmen der Sanierung zu verbessern und die Innenräume neu zu gestalten.
Die zu sanierende NF des Hauptgebäudes beträgt ca. 6.910 m².
Ausgenommen von der Sanierungsmaßnahme sind die Pavillons und die Sporthalle.
Im Vorfeld der Baumaßnahme wurde 2012 eine Asbestsanierung durchgeführt, im Zuge derer auch ein Brandschutzgutachten erstellt wurde. Teile der erforderlichen Brandschutzmaßnahmen wurden bereits erbracht.
Die Maßnahme soll unverzüglich durchgeführt werden und muss bis Ende 2017 abgeschlossen sein. Die Baumaßnahme erfolgt bei laufendem Schulbetrieb.
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
Los 1:
- Leistungsphasen 1 bis 2 gem. § 33 HOAI, Objektplanung;
- Leistungsphasen 3 bis 9 gem. § 33 HOAI, Objektplanung als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Los 2:
- Leistungsphasen 1 bis 2 gem. § 53 HOAI, Technische Ausrüstung und Ingenieurbauwerke (Entwässerung) gem. §42 HOAI;
- Leistungsphasen 3 bis 9 gem. § 53 HOAI, Technische Ausrüstung und Ingenieurbauwerke (Entwässerung) gem. § 42 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-05-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-04-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-04-18
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-06-01
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|