Sanierungsmanagement im Sanierungsgebiet Handwerkerviertel, Stadtmitte Wolfsburg
Das Sanierungsmanagement soll die bisherigen Strategien, Aktivitäten und Akteure der Vorbereitenden Untersuchung sowie der Rahmenplanung mit folgenden Inhalten weiterentwickeln:
Mieter- und Eigentümerberatung als Quartiersarchitekt/in (40 %)
— Wohnungs- und hausbezogene Eigentümerberatung
— Erarbeitung von Modernisierungs- oder Sanierungsideen für private Immobilieneigentümer (Erstberatung / - skizzen)
— Information über Förderprogramme und Finanzierungsmodelle
— Motivation der Mieter und Eigentümer zur Beteiligung am Sanierungsprozess
Bürger- und Akteursbeteiligung (20 %)
— Vorortpräsens im Sanierungsbüro mit mindestens 3 Stunden/Woche
— Information und Einbeziehung der lokalen Akteure
— Moderation von Beteiligungsprozessen
— Anleitung und Unterstützung von Projektträgern bei der Projektentwicklung sowie
— Aufbau einer Imagekampagne
Unterstützung der Stadt Wolfsburg (30 %)
— Mitbetreuung von Workshops und Wettbewerben unter Beteiligung der Eigentümer
— Mitwirkung in der verwaltungsinternen Projektgruppe
— Geschäftsführung des Sanierungsbeirats
— Öffentlichkeitsarbeit im Binnen- und Außenmarketing
— Mitwirkung bei der Erstellung sanierungsrechtlicher Stellungnahmen
— Mitwirkung bei der Berichterstattung
Mitwirkung bei Wettbewerbsbeiträgen Projektentwicklung (10 %)
— Mitwirkung bei Entwicklung neuer Projekte, z.B. der Aufwertung Stadtteileingänge, Initiierung innovativer und urbaner Wohnformen
— Aktualisierung und Weiterentwicklung des vorhandenen Maßnahmenplanes
— Aufbau und Mitwirkung an der Verfahrensevaluation
Das Vergabeverfahren ist zweistufig. Zunächst erfolgt ein Bewerbungs-/Auswahlverfahren nach den in der Veröffentlichung und den Teilnahme-/Wettbewerbsunterlagen festgelegten Eignungskriterien (1. Stufe „Teilnahmewettbewerb”). Danach werden in der 2. Stufe alle ausgewählten Bewerber, max. 5, zur Angebotsabgabe aufgefordert und schriftlich zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen. Die Bewertung erfolgt nach den in der Einladung genannten Zuschlagskriterien. Der Auftraggeber behält sich mehrere Verhandlungsrunden vor.
Die Vergabe erfolgt stufenweise ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsstufen. Die Vertragslaufzeit wird bis zum 31.12.2014 begrenzt. Danach kann der Auftrag durch die Inanspruchnahme jährlicher Option (geplanter Projektzeitraum ca. 8 Jahre) von der Stadt Wolfsburg verlängert werden. Dies geschieht immer unter dem Vorbehalt notwendiger Ratsbeschlüsse.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-10-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-08-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-08-26
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-03-19
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|