SAP-Betrieb, Warehouse-Systembetrieb und ADAS-Systembetrieb für die Investitionsbank Schleswig-Holstein

Investitionsbank Schleswig-Holstein vertreten durch die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR

Die Investitionsbank Schleswig-Holstein (im Folgenden IB.SH genannt) ist eine mittelständische Förderbank mit ca. 500 Mitarbeitern.
Die IB.SH schreibt die nachfolgenden Leistungen zum Betrieb ihrer SAP-, Warehouse- und Korrespondenzsysteme erneut aus:
Servicemanagement
Das Servicemanagement bildet den technischen und organisatorischen Rahmen der Leistungserbringung und orientiert sich an gängigen Standards.
Insbesondere gehört dazu:
— die Bereitstellung und Betrieb von technischen und organisatorischen Maßnahmen zur
— Einhaltung der besonderen Anforderungen an deutsche Banken und (Sicherheits-) Richtlinien der IB.SH im IT-Betrieb sowie zur Kontrolle und Nachweis ihrer Wirksamkeit
— Gewährleistung der Leistungserbringung in der vereinbarten Qualität
— aussagekräftigen Darstellung der Qualität der Leistungserbringung
— Unterstützung und Beratung bezüglich der ausgeschriebenen Leistung, die auf Grund von aufsichtsrechtlichen, gesetzlichen, wirtschaftlichen oder anderen Notwendigkeiten während der Laufzeit des Vertrages bei der IB-.SH entstehen
Infrastrukturbetrieb
Der Infrastrukturbetrieb umfasst alle übergreifenden IT-Infrastrukturleistungen, insbesondere:
— den Rechenzentrumsbetrieb an zwei räumlich getrennten Standorten,
— die Bereitstellung und Betrieb einer ausreichend dimensionierten, sicheren Leitungsanbindung der SAP-Systeme an die IT-Infrastruktur der IB.SH,
— die Bereitstellung und Betrieb einer ausreichend dimensionierten, sicheren Leitungsanbindung der Warehouse-Systeme an die SAP-Systeme und das LAN/WAN der IB.SH,
— die Bereitstellung und Betrieb einer ausreichend dimensionierten, sicheren Leitungsanbindung der ADAS-Systeme an die SAP-Systeme und das LAN/WAN der IB.SH
— Ermöglichen eines sicheren Fernzugriffs auf die auf den betriebenen Servern laufenden Applikation für die IB.SH und von ihr beauftragte Dritte (die Fernwartungsanbindung erfolgt über die o.g. Leitungsanbindungen)
Transition
Die Transition umfasst die technische und organisatorische Verlagerung der ausgeschriebenen Leistungen zu dem neuen Dienstleister in Form eines Transitionsprojekts.
Die Transition des aktuell nicht von der IB.SH selbst erbrachten Betriebes inkl. Implementierung von Tools und Prozessen (Transitionsprojekt) beginnt voraussichtlich gegen Ende des ersten Quartals 2014 und soll bis 30.06.2014 abgeschlossen sein. Die Übernahme der Betriebsverantwortung durch den Dienstleister erfolgt nach Abschluss der Transition, voraussichtlich am 01.07.2014.
SAP-Betrieb
Die aktuelle SAP-Umgebung der IB.SH basiert auf Windows-Servern und einem Oracle-Datenbanksystem. Die IB.SH nutzt die SAP-Module FI, CO, RBD, GP, CML und optional HR (geplant)
Durch den Dienstleister sind folgende Leistungen zu erbringen:
— die Bereitstellung einer hochverfügbaren SAP-Systemumgebung, bestehend aus Servern, Betriebssystem, SAP-System und Oracle-Datenbanksystem für Produktion, Test und Entwicklung,
— den Betrieb dieser SAP-Systemumgebung und der Leitungsanbindung, insbesondere:
— Entgegennahme, Dokumentation und Bearbeitung von Störungsmeldungen und „How-to“-Fragen
— Lifecycle-Management (Identifizieren von Patches, Updates und Hotfixes, insbesondere Sicherheitspatches, Bewertung ihrer Relevanz für die betriebene Systemumgebung und Kommunikation an die IB.SH)
— Systemwartung (Einspielen von Hotfixes, Patches und Updates für die betriebenen Systeme),
— Durchführung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Verfügbarkeit und Performance (Kapazitätsmanagement, Monitoring, Datensicherung, etc.),
— Durchführung von Systemanpassungen auf Anforderung der IB.SH,
— Administration von Benutzerrechten (rollenbasiert),
— Lieferung von aussagefähigen Berichten über den Zustand der betriebenen Systeme,
— die bedarfsweise Bereitstellung und der zeitlich begrenzte Betrieb von separaten SAP-Systemumgebungen für Tests und Projekte auf Anforderung der IB.SH,
— Beratung und Unterstützung bei der Definition neuer und der Anpassung bestehender Rollen,
— die Anwendungsbetreuung für die SAP-Module FI und CO (Modul-spezifische Beratung, Unterstützung, Customizing, Entwicklung),
— die Bereitstellung, Wartung und Dokumentation von Skripten zur sicheren Übertragung von Dateien aus SAP in andere Systeme der IB.SH-Infrastruktur
Warehouse-Systembetrieb
Die IB.SH setzt eine Warehouse-Lösung der Firma Datenwerke ein.
Durch den Dienstleister sind folgende Leistungen zu erbringen:
— die Bereitstellung einer IB.Warehouse-Systemumgebung, bestehend aus physischen Windows-Servern gem. Vorgabe der IB.SH, Windows-Serverbetriebssystem, Oracle-Datenbanksystem und Apache-Tomcat-Webserver für Produktion und Test,
— den Betrieb dieser Systemumgebung, insbesondere:
— Entgegennahme, Dokumentation und Bearbeitung von Störungsmeldungen,
— Lifecycle-Management (Identifizieren von Patches, Updates und Hotfixes, insbesondere Sicherheitspatches, Bewertung ihrer Relevanz für die bereitgestellte IB.Warehouse-Systemumgebung und Kommunikation an die IB.SH),
— Systemwartung (Einspielen von Hotfixes, Patches und Updates für die bereitgestellte IB.Warehouse-Systemumgebung),
— Durchführung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Verfügbarkeit und Performance (Kapazitätsmanagement, Monitoring, Datensicherung, etc.),
— Durchführung von Systemanpassungen auf Anforderung der IB.SH,
— Lieferung von aussagefähigen Berichten über den Zustand der betriebenen Systeme,
— bedarfsweise Ad-Hoc-Zugriff auf Daten der Systemüberwachung („Live“),
— die bedarfsweise Bereitstellung und der zeitlich begrenzte Betrieb von separaten IB.Warehouse-Systemumgebung für Tests und Projekte auf Anforderung der IB.SH,
— Betrieb und Betreuung einer SMTP-Schnittstelle zum Mailsystem der IB.SH (Lotus Notes).
ADAS-Systembetrieb
ADAS ist das Korrespondenzsystem der IB.SH, mit dem vorlagenbasiert standardisierte Dokumente, wie z.B. Verträge, direkt aus SAP erzeugt, gedruckt und im optischen Archiv der IB.SH abgelegt werden.
Durch den Dienstleister sind folgende Leistungen zu erbringen:
— die Bereitstellung einer ADAS-Systemumgebung, bestehend aus Linux-Servern gem. Vorgabe der IB.SH, Linux-Serverbetriebssystem, mySQL-Datenbanksystem, Apache-Webserver (inkl. PHP und Perl) für Produktion und Test,
— den Betrieb dieser Systemumgebung, insbesondere:
— Entgegennahme, Dokumentation und Bearbeitung von Störungsmeldungen,
— Lifecycle-Management (Identifizieren von Patches, Updates und Hotfixes, insbesondere Sicherheitspatches, Bewertung ihrer Relevanz für die bereitgestellte ADAS-Systemumgebung und Kommunikation an die IB.SH),
— Systemwartung (Einspielen von Hotfixes, Patches und Updates für die bereitgestellte ADAS-Systemumgebung),
— Durchführung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Verfügbarkeit und Performance (Kapazitätsmanagement, Monitoring, Datensicherung, etc.),
— Durchführung von Systemanpassungen auf Anforderung der IB.SH,
— Einspielen von Anwendungsupdates und Datenbankpflege nach Vorgabe der IB.SH,
— die bedarfsweise Bereitstellung und der zeitlich begrenzte Betrieb von separaten ADAS-Systemumgebung für Tests und Projekte auf Anforderung der IB.SH,
— Betrieb vorhandener Schnittstellen folgenden Systemen in der IT-Infrastruktur der IB.SH: SAP(http), optisches Archiv (auf Basis IBM Content Manager), Druckern (Postskript).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-09-03. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-07-26.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-07-26 Auftragsbekanntmachung
2014-04-08 Bekanntmachung über vergebene Aufträge