Schiffbauliche Beratung des Projekts Bau und Bereederung des Forschungseisbrechers Polarstern II
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) plant als Ersatz für das vorhandene Polarforschungsschiff „Polarstern (PS)“ den Neubau eines multifunktionalen Polarforschungsschiffes
(PS II) für die arktischen und antarktischen Einsatzgebiete, sowie für die Versorgung der Forschungsstation „Neumayer III“ in der Antarktis. Basis für diesen Neubau soll das bereits vorhandene Polarforschungsschiff
„Polarstern (PS)“ sein, die vorliegende Designstudie zum Projekt PS II, sowie die aktualisierten wissenschaftlichen und technischen Anforderungen der Nutzer.
Die Hauptaufgaben des künftigen Neubaus bestehen grundsätzlich in:
- der multifunktionalen Meeres- und Polarforschung,
- der Versorgung der Forschungsstation „Neumayer III“,
- der Wahrnehmung von erforderlichen Hilfseinsätzen in polaren Gewässern.
Weitere Beschreibungen zu den Hauptaufgaben und technischen Details der PS II werden anlässlich der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots mitgeteilt werden.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Beratung in schiffbaulich – technischen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Entwurfsplanung, Vergabe und Abwicklung des Baus und betriebsbereiter Lieferung des Polarforschungsschiffes PS II in verschiedenen Leistungsphasen.
Geplant ist eine Übergabe der POLARSTERN II an die Wissenschaft im Jahr 2018.
Die Leistung soll im Rahmen eines Ingenieurvertrages entsprechend den Erfordernissen der einzelnen Arbeits- /Leistungsphasen erbracht werden.
In Vorbereitung des Ausschreibungsverfahrens zum Bau und betriebsbereiter Lieferung der PS II und als wesentliche Grundlage für die Erstellung der Bauvorschrift (Bau-Spezifikation) sind die im Anforderungskatalog
genannten wissenschaftlichen und technischen Anforderungen in einem gesicherten schiffbaulichen Entwurf umzusetzen.
Dieser Entwurf soll auf Basis der internationalen und nationalen Vorschriften erfolgen, sowie die Anforderungen einer noch zu bestimmenden und geeigneten Klassifikationsgesellschaft erfüllen.
Darüber hinaus sollen erarbeitete Teilaspekte des Entwurfs nach Auftragserteilung in der Konstruktions- und Bauphase des Schiffes umfänglich betreut und durch entsprechende Erprobungen zum Abschluss gebracht
werden.
Alle Leistungen sind in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber und den anderen Projektbeteiligten zu erbringen.
Die zu erbringende Leistung lässt sich grundsätzlich in 3 Phasen - die Konzeptphase, die Projektphase sowie die Konstruktions- und Bauphase – unterteilen. Hinzu kommen optionale Leistungen für übergeordnete Fragestellungen, die sich keiner der Phasen klar zuordnen lassen, die aber für die Ausführung des Projekts erforderlich sind.
1. Konzeptphase:
Im Rahmen der Konzeptphase sind folgende Leistungspakete zu bearbeiten:
- Abgleich und Überarbeitung der durch den Auftraggeber vorzulegenden Designstudie mit den aktuellen wissenschaftlich-/technischen Anforderungskatalogen, den zwischenzeitlichen technischen Erkenntnissen sowie den zum Zeitpunkt der Prüfung bekannten Vorschriften.
- Absicherung der Umsetzbarkeit auf Basis der Designstudie, ggf. Anpassung.
2. Projektphase:
Im Rahmen der Projektphase soll ein gesicherter schiffbaulicher Entwurf, bestehend aus schiffbaulichen Berechnungen und Versuchen, Generalplan und zugehöriger Bauvorschrift entwickelt werden. Generalplan und Bauvorschrift sind wesentliche Bestandteile der zu erstellenden Vergabeunterlagen für die Ausschreibung des Baus der PS II. In der Projektphase sollen Leistungspakete bearbeitet werden, die der Struktur der Bauvorschrift folgen. Einzelheiten werden diesbezüglich im Rahmen der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots mitgeteilt.
3. Konstruktions- und Bauphase:
In der Konstruktions- und Bauphase sollen erarbeitete Teilaspekte des Entwurfs betreut werden. Dies schließt auch Leistungen im Rahmen der Bau-aufsicht ein. Einzelheiten werden diesbezüglich im Rahmen der
Aufforderung zur Abgabe eines Angebots mitgeteilt.
4. Optionale Leistungen:
Hinzu kommen übergeordnete optionale Leistungen die nicht den o.g. Phasen direkt zuzuordnen sind. Diese spezifischen technischen Fragen/Lösungen sind während der Abarbeitung der o.g. Leistungsphasen durch den Auftragnehmer zu erbringen. Für weitere unabhängige Expertisen sind entsprechende Kapazitäten einzuplanen. Einzelheiten werden diesbezüglich im Rahmen der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots mitgeteilt
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-04-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-03-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-03-26
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-04-05
|
Ergänzende Angaben
|
2013-12-11
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|