SektVO-Verfahren: Projektsteuerungsleistungen im Rahmen des Infrastrukturprojektes "Ausbau der Helgoländer Häfen"

Gemeinde Helgoland, vertreten durch die Hafenprojektgesellschaft Helgoland mbH, diese vertreten durch den Geschäftsführer Peter

a) Zum Infrastrukturprojekt allgemein:
Die Ver- und Entsorgung der Helgoländer Häfen soll neu strukturiert werden. Zudem soll Helgoland Service- und Betriebshafen für Offshore-Windkraftbetreiber werden. Zu diesem Zweck müssen umfangreiche Areale des Süd- und Binnenhafens neu bebaut, umgebaut und modernisiert werden. Das Infrastrukturprojekt umfasst eine Vielzahl verschiedener Einzelprojekte, bestehend aus mehreren wasser- und landseitigen Ingenieurbauwerken im Binnen- und Vorhafen, Erschließungsmaßnahmen im Bereich des Südhafengeländes, Sanierungs- und Ausbaumaßnahmen im westlichen Vorhafen sowie sonstige ggf. erforderlich werdende Infrastrukturmaßnahmen. Die ersten Arbeiten zur Umsetzung des Projektes haben im Jahr 2011 begonnen. Nach den derzeitigen Planung soll das Gesamtprojekt 2015 abgeschlossen sein.
b) Zum derzeitigen Projektstand:
Nachdem bereits mehrere Vorbereitungsleistungen zur Ertüchtigung des Projektstandortes im Wege öffentlicher Ausschreibungen vergeben worden sind (landseitige Kampfmittelräumung; Erschließungsmaßnahmen Südhafengelände) werden derzeit die Sanierungsarbeiten zur Modernisierung des im Eigentum der Gemeinde Helgoland stehenden Südkajenabschnitts im Vorhafen vergeben. Der Südkajenabschnitt erstreckt sich auf eine Länge von 150 Kajenmeter.
Das Projektteam des Auftraggebers besteht aus mehreren Projektbeteiligten. Neben Vertretern auf Auftraggeberseite gehören dem Projektteam mehrere Fachplanungsbüros an. Hierbei handelt es sich um ein Ingenieurbüro für die Planung der wasser- und landseitigen Hafenbauwerke, zwei Ingenieurbüros für die wasser- und landseitige Kampfmittelräumung, einen Projektsteuerer sowie zwei Rechtsberatungsbüros.
c) Zu den hier zu vergebenden Projeksteuerungsleistungen:
Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Neuvergabe der Projektsteuerungsleistungen für mehrere Teilprojekte innerhalb des Gesamtinfrastrukturprojektes. Die Teilprojekte umfassen den Ausbau des Binnenhafens (i.), den Bau eines Heliports (ii) und den Bau einer Personenanlandung in Form einer Landungsbrücke (iii). Das Bauinvestitionsvolumen für diese Teilprojekte Binnenhafen und Heliport wird derzeit auf ca. 8,5 Millionen geschätzt (8 Millionen Euro Binnenhafen; 0,5 Millionen Euro Heliport). Für das Teilprojekt "Personenanlandung" liegt noch keine Baukostenschätzung vor.
Die Projektsteuerungsleistungen für die genannten Teilprojekte umfassen jeweils die Projektstufen 1 (Vorbereitung), 2 (Planung), 3 (Ausführungsvorbereitung), 4 (Ausführung) und 5 (Projektabschluss) in Anlehnung an das Leistungsbild der AHO, Heft 9, Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, Stand März 2009, einschließlich das Fördermittel- und Kostenmanagement für den Auftraggeber sowie die Mitkoordination der Schnittstellen zu Teilprojekten, die nicht von den hier zu vergebenden Projektsteuerungsleistungen umfasst sind. Der Auftraggeber geht derzeit davon aus, dass die Projektsteuerungsleistungen für eine Dauer von 24 bis 36 Monaten ab Auftragserteilung zu erbringen sind.
Der Auftragnehmer darf sich später nicht selbst als Bewerber oder Bieter für die von ihm zu steuernden Projekte beteiligen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-08-21. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-07-22.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-07-22 Auftragsbekanntmachung