Sozialwissenschaftliche Begleitstudie zum Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)

Im Jahr 2006 wurde von der Bundesregierung das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) beschlossen. Im NIP werden unter anderem die Beschleunigung der Marktentwicklung von Wasserstoff- und Brennstoffzellenfahrzeugen (Fuel Cell Electric Vehicle – FCEV) und der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur als Ziele genannt. In der bisherigen sozialwissenschaftlichen Begleitforschung des BMVBS zum NIP wurde der aktuelle Akzeptanzstatus der Wasserstoffmobilität analysiert. Derzeit befinden sich FCEV und Wasserstofftankstellen im Übergang von der Phase der Marktvorbereitung in die Phase der Markteinführung.
Im Rahmen des Dienstleistungsauftrags soll der der technologische Systemwechsel im Mobilitätssektor hin zur Wasserstofftechnologie durch breite Beteiligung der Gesellschaft auf unterschiedlichen Ebenen unterstützt werden. So sollen gemeinsam mit den relevanten Stakeholdern (z. B. Clean Energy Partnership – CEP) und regionalen Akteuren (z. B. Landesagenturen) Handlungskonzepte entwickelt, und deren Einfluss auf die Etablierung der Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle bewertet werden. Dazu ist es insbesondere erforderlich, finanzielle und gesellschaftliche Förder- und Beteiligungsmodelle zu entwickeln und zu evaluieren, die die Gesellschaft erfolgreich in den Innovationsprozess einbinden, Aufklärungsarbeit zu leisten sowie ein Themenbewusstsein in der Gesellschaft zu schaffen.
Im Rahmen des Dienstleistungsauftrags sind 8 Arbeitspakete zu bearbeiten:
— Förderansätze für Erstkäufer von FCEV und für FCEV-Flotten entwickeln,
— die Akzeptanz von staatlichen Fördermaßnahmen zum Aufbau von H2-Flotten und H2-Tankstellen überprüfen und analysieren,
— die gesellschaftliche Tragfähigkeit der von H2-Mobility konzipierten Fördermaßnahmen zum Roll-out von Wasserstoffinfrastruktur und FCEV hinterfragen,
— neue Beteiligungs- und Kooperationsformate identifiziert und bewerten, die die Erzeugung erneuerbarer Energien und Wasserstoff als Kraftstoff direkt miteinander verknüpfen,
— in mehrstufigen Stakeholderdialogen integrierte Nutzungs- und Finanzierungskonzepte erarbeiten, die Kapital, Ideen und Engagement der jeweiligen Region nutzen,
— Lernorte schaffen, die die Chancen und Potenziale der von Wasserstoff im Verkehrs – und Energiesystem in einem ganzheitlichen Ansatz (bspw. in einer Ausstellung) aufzeigen und erlebbar machen und die die Meinungsbildungsprozesse in der Bevölkerung (z. B. durch Bürgerkonferenzen) zu den Möglichkeiten der Erzeugung regenerativen Wasserstoffs und seiner Speicherung anregen,
— Meinungsbildungsprozesse in der Bevölkerung unterstützen,
— Aufklärungsarbeit bei Umwelt- und Verbraucherverbänden geleistet werden, welche Bedeutung Wasserstoff für Energiewende und Mobilitätswandel hat.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-01-21. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-11-14.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-11-14 Auftragsbekanntmachung
2014-08-29 Bekanntmachung über vergebene Aufträge