Beschreibung der Beschaffung
Ingenieursleistung:
- Genehmigungs- und Ausführungsplanung einschl. Statik für Leistung VE-A_3.001.01 erstellen.
- Freigabe der Pläne und statischen Berechnungen des AN durch den Prüfstatiker des AN. Der Prüfingenieur
muss über eine Zulassung des Eisenbahnbundesamtes verfügen.
- Vermesserleistung für Einbau der Raumgerüste.
- Fachtechnische Detailabstimmung mit der Deutschen Bahn.
- Schneeräumkonzept.
Gerüstarbeiten, Stahlbauarbeiten, Zimmer- und Holzbauarbeiten:
- Arbeits-, Schutzgerüst Fassaden, längenorientiert, bis Lastklasse 5, Aufbau und Abbau entsprechend
Bauablauf, zur Lastabtragung Gesimse, als Arbeits- und Schutzgerüste und zur
Aufnahme der Wetterschutzdächer, ca. 15.000m2.
- Gebrauchsüberlassung entsprechend der Rüstzeiten der Bauteile bis 144 Wochen,
- Wetterschutzdächer mit Spannweiten bis zu 40,5m, ca. 8.000m2, einschl. Dachentwässerung,
- Gebrauchsüberlassung entsprechend der Rüstzeiten der Bauteile bis 82 Wochen,
- Öffnen und Schließen von Einbringöffnungen im Wetterschutzdach auf Anforderung des AG,
- Schneeberäumung der Wetterschutzdächer im Winter 2014/2015, 2015/2016 und 2016/2017,
- Modulgerüsttürme, 2 Stück, H = ca. 34,0m einschl. Wechselfachwerk, Spannweite 38,5m einschl.
Gebrauchsüberlassung zur Abfangung von Lasten Wetterschutzdach.
- Windbock an Fassade zur Abfangung von Lasten Wetterschutzdach,
- Transportbühnen an Fassadengerüsten mit Traglasten bis 1,5t,
- Treppenaufgänge an Rüstung bis Wetterschutzdach,
- Arbeitsebenen in Ausstellungssälen, mit Gitterträgerebenen und Gerüsttürmen in Einzelgrößen bis ca. 1.500
m2, Höhe über Standfläche ca. 16,00m, Gebrauchsüberlassung ca.
100 Wochen, ca. 2.800m2.
- Arbeitsgerüste als Fassadengerüste in Innenräumen, längenorientiert, bis Lastklasse 3, Aufbau entsprechend
Bauablauf für Raumhöhen von 3-17m: ca. 8.500m2.
- Arbeitsgerüste als Raumgerüste in Innenräumen, flächenorientiert, bis Lastklasse 3, Aufbau raumweise
entsprechend Bauablauf, gesamt ca. 7.500m3.
- Schutzmaßnahmen auf historischen Fußböden aus Naturstein im Museum ca. 2.500 m2
- Gerüstkonstruktionen als Arbeits- und Schutzgerüste, teilweise zur Aufnahme von Holzbekleidungen und
Aluminiumrahmenbekleidungen als Schutzeinhausungen von Exponaten
ca. 8.500m2.
- Zimmerarbeiten ca.2.500 m2 staubdichte Schutzeinhausungen für antike Museumsexponate als Pfosten-
Riegelkonstruktionen an Traggerüsten, z.T. freistehend.
- Ausführung der Arbeiten unter Auflagen und besonderen Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Schäden
an antiken Exponaten (antike Gebäudeelemente, Tempelportale, Säulen).
Erdarbeiten:
- Bodenausbau, ca. 300 m3
- Bodeneinbau, ca. 300 m3
- Boden verdichten, ca. 50 m3
- Einbau, Rückbau Recycling-Baustoff, ca. 50 m3
Beton- und Stahlbetonarbeiten:
- Normalbeton, ca. 75 m3 als Einzel- und Streifenfundamente
Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten:
- Dachabdichtung aus Kunststofffolie in Arbeitsebenen der Ausstellungssäle innen als Notabdichtung, ca. 2.800
m2
Abbrucharbeiten:
- Rückbau von Betonsockeln Gründung/ Fundament mit reduziertem Schwingungseintrag in das
Bestandsgebäude, ca. 185t
- Entglasen von Dachflächenfenstern/ Drahtglas, ca.1.000m2
- Rückbau Deckenrandschalung Betonstein, ca. 1,0m3 mit reduziertem Schwingungseintrag
- Herstellung von Nischen in aufgehendem Mauerwerk, ca. 5,5m3 mit reduziertem Schwingungseintrag
- Abbruch von 7 St. Holzfenstern
- Kernbohrungen D 25 bis 50mm, Tiefen bis ca. 1,5m
- Durchtrennen von Stahlquerschnitten bis 150cm2
Blitzschutzanlagen:
- Blitzschutzanlage Wetterschutzdach
- vorhandenen Blitzschutz Dach und Fassade rückbauen
- Bahnerdung von Teilen der Fassadengerüste