Strukturgütedatenbank – Vor-Ort-Verfahren des Landes Brandenburg

Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

In den vergangenen Jahren wurden im Land Brandenburg bereits Gewässerstrukturgütekartierungen an ca. 8 000 km Fließgewässern im Rahmen der Bestandsaufnahme und Gefährdungsabschätzung gemäß WRRL nach dem LAWA-Übersichtsverfahren durchgeführt. Damit liegen prinzipiell die grundlegenden Strukturdaten in Kilometerabschnitten für alle relevanten Gewässer der WRRL mit einem Einzugsgebiet AE > 10 km² im Land vor.
Seit 2009 beauftragt die Wasserwirtschaftsverwaltung Brandenburgs die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten (GEK) mit dem Schwerpunkt auf hydromorphologische Maßnahmen. Innerhalb der GEK-Erarbeitung werden deshalb als wesentliche Grundlage der Maßnahmenplanung zumindest alle WRRL-relevanten Fließgewässer auf Grundlage des Brandenburger Vor-Ort-Verfahrens in Abschnitten von 100 m bis 400 m Länge kartiert.
Zielsetzung
Die Datenlage zur Gewässerstrukturgüte soll mittelfristig landesweit durch die Vor-Ort-Kartierung untersetzt, aktualisiert und vor allem qualifiziert werden.
Eine landesweite Zusammenführung der Kartierergebnisse aus den einzelnen GEK ist für die weitere Verwendung der Daten zwingend erforderlich, ebenso wie die Laufendhaltung der Datenbankanwendung, die Qualitätskontrolle, die statistische Auswertung der Daten sowie das Ableiten von Geodatensätzen für die Präsentation und Datenherausgabe.
Kurzbeschreibung der Leistungen.
Die durch den Auftragnehmer (AN) zu erbringende Leistung umfasst alle notwendigen Arbeiten, um die technische Funktionsfähigkeit und die inhaltliche Qualität der Datenbankanwendung für die Vertragslaufzeit zu sichern und einen kompetenten Ansprechpartner für die Anwender vorzuhalten. Die bereits vorhandenen Kartierergebnisse aus den GEK sollen in die aktuelle Datenbank- und Gewässernetzversion überführt (transferiert, migriert) und dabei ebenfalls auf ihre Qualität überprüft werden. Für weitergehende Nutzungen der Strukturgüteinformationen sollen Aggregationen, Auswertungen und Geodatenbestände erzeugt und dokumentiert werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-10-29. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-09-16.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-09-16 Auftragsbekanntmachung
2013-09-18 Ergänzende Angaben