Strukturiertes Bieterverfahren zur Suche nach einem strategischen Partner für die Lungenklinik Diekholzen gGmbH
Der Landkreis Hildesheim hält 100 % der Geschäftsanteile an der Lungenklinik Diekholzen gGmbH, welche das öffentliche Gesundheitswesen durch den Betrieb der Lungenklinik in Diekholzen einschließlich von Pflege- und sonstigen Nebeneinrichtungen fördert. Das Unternehmen wurde bis 2008 als kommunaler Regiebetrieb geführt und im gleichen Jahr in eine gemeinnützige GmbH mit einem Stammkapital von 250.000,00 EUR umgewandelt. Die Lungenklinik Diekholzen gGmbH ist im Handelsregister des Amtsgerichts Hildesheim unter HR B 201180 eingetragen.
Die Lungenklinik ist als etablierte Fachklinik für Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin überregional anerkannt. Zum medizinischen Leistungsspektrum der Lungenklinik gehören die Diagnostik und Therapie von obstruktiven Atemwegserkrankungen, die pneumologische Onkologie, die Behandlung von schlafbezogenen Atmungsstörungen, die Behandlung von Tuberkuloseerkrankungen, die Palliativ-Versorgung sowie die Beatmungsentwöhnung.
Es werden sowohl Patienten aus dem Landkreis Hildesheim als auch umliegenden Landkreisen sowie dem südöstlichen Bereich Niedersachsens insbesondere auch in Kooperation mit pneumologischen Facharztpraxen aus genannten Gebieten behandelt.
Seit Dezember 2011 sind sämtliche Behandlungsbereiche der Lungenklinik nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Derzeit erfolgt mit einem thoraxchirurgischem Zentrum die Weiterentwicklung zu einem von der Deutschen Krebsgesellschaft zu zertifizierendem Lungenkrebszentrum. Das Schlaflabor mit seinen zwölf Polysomnographieplätzen ist von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin akkreditiert.
Organisatorisch werden von den 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Lungenklinik, als Spezialversorger für Atemwegserkrankungen, die 2.500 stationären Patienten auf vier Stationen und einer Station für Intensivmedizin mit entsprechenden Betten für die Beatmungsentwöhnung behandelt. Weitere 2.500 Patienten werden durch die ambulante Tätigkeit des Chefarztes und der ermächtigten Oberärzte versorgt.
Für die Lungenklinik Diekholzen sind die Voraussetzungen einer Förderung zur wirtschaftlichen Sicherung des Krankenhauses und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz durch die Aufnahme mit 73 Planbetten in den niedersächsischen Landeskrankenhausplan gegeben.
Der Landkreis Hildesheim strebt im Interesse der Sicherung und Optimierung des medizinischen Leistungsangebotes der Lungenklinik Diekholzen gGmbH im regionalen Markt an, eine strategische Partnerschaft einzugehen. Hierbei beabsichtigt der Landkreis Hildesheim im Rahmen eines strukturierten Bieterverfahrens, dem zukünftigen strategischen Partner, der vorzugsweise über einen die Lungenklinik ergänzenden Marktzugang sowie eine ausgewiesene Expertise in der Trägerschaft spezialisierter somatischer Fachkliniken verfügt, die Möglichkeit einzuräumen, sich mit einer gesellschaftsrechtlichen Beteiligung von bis zu 94% der Geschäftsanteile an der Lungenklinik Diekholzen gGmbH zu beteiligen.
Potentielle Partner sind eingeladen, eine Interessenbekundung, die Aussagen über die Unternehmensstruktur, die medizinisch-fachliche Kompetenz, die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie über die Personalstruktur enthält, abzugeben.
Für den Landkreis Hildesheim sind folgende Ziele bei der Auswahl des zukünftigen strategischen Partners im Rahmen der Interessenbekundung von vorrangigem Interesse, wobei die Reihenfolge der genannten Kriterien keine Wertung beinhaltet:
- Sicherung der Arbeitnehmerinteressen insbesondere durch Erhalt aller Arbeitsplätze;
- Zukunftssicherung für die Lungenklinik Diekholzen gGmbH durch Stärkung der Schwerpunktkompetenzen der Lungenklinik (Pneumologie) am Standort Diekholzen, Förderung und Fortentwicklung der bestehenden Kooperationen sowie Vernetzungen und Einbindung in vor- und nachgelagerte Versorgungsstrukturen (ambulant/stationär) durch einen strategischen Partner mit einem ergänzenden, spezialisierten Marktfokus;
- Finanzielle Investitionsbereitschaft zum Erhalt und zur Fortentwicklung der spezialisierten pneumologisch-fachärztlichen Versorgung am Standort Diekholzen,
- Erhalt des Einflusses des Landkreises Hildesheim als Gesellschafter betreffend wesentliche Strukturentscheidungen;
- Haftungs- und Risikominimierung des Landkreises Hildesheim.
Interessenten werden gebeten, ihr Interesse bis zum
13.9.2013, 12:00 Uhr,
schriftlich sowie per E-Mail zu bekunden. Zur Fristwahrung ist ein rechtzeitiger Eingang der vollständigen Interessenbekundung per E-Mail ausreichend. Später eingehende Interessenbekundungen können ausgeschlossen werden. Mehrere Interessenten können sich zu einer Bewerbergemeinschaft zusammenschließen. In diesem Fall sind die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und der bevollmächtigte Vertreter zu benennen.
Der Landkreis Hildesheim beabsichtigt, einer ausgewählten Anzahl von Interessenten entsprechend deren fachlichen und finanziellen Eignung als strategischer Partner, die mit der Interessenbekundung nachzuweisen ist, nach Unterzeichnung einer Vertraulichkeitserklärung ein Informationsmemorandum nebst detaillierter Anforderungen an die Darlegung der konzeptionellen Vorstellungen des Interessenten sowie weiterer Angaben zum Fortgang des Verfahrens zur Verfügung zu stellen.
Zum Nachweis der Zuverlässigkeit und der fachlichen und finanziellen Eignung werden die Interessenten gebeten, mit der Interessenbekundung den aktuellen Jahresabschluss (in Kopie) sowie geeignete Nachweise über die langfristige und fundierte Erfahrung im erfolgreichen Betrieb von mit der Lungenklinik Diekholzen gGmbH vergleichbaren Einrichtungen und Betrieben abzugeben. Der Erfahrungsnachweis soll sich auch auf die Durchführung und Finanzierung von Investitionen in solchen Einrichtungen und Betrieben erstrecken.
Weiter werden die Interessenten gebeten, zu erklären, dass keine Ausschlussgründe in entsprechender Anwendung von § 4 Abs. 6 und 9 VOF (2009) vorliegen. Mitglieder von Bewerbergemeinschaften müssen ihre finanzielle Eignung sowie die Erklärung, dass keine Ausschlussgründe in entsprechender Anwendung von § 4 Abs. 6 und 9 VOF (2009) vorliegen, einzeln nachweisen. Die fachliche Eignung einer Bewerbergemeinschaft kann sich auch aus einer Gesamtschau der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft ergeben. Scheidet während des Verfahrens ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft aus dieser aus, behält sich der Landkreis Hildesheim vor, das Verfahren mit den/dem verbleibenden Mitglied(ern) der Bewerbergemeinschaft fortzusetzen. Der Landkreis Hildesheim behält sich vor, zur Prüfung der fachlichen und finanziellen Eignung der Interessenten weitere Nachweise nachzufordern.
Auf Grundlage des Informationsmemorandums sowie der Detailanforderungen an die Darlegung der konzeptionellen Vorstellungen der Interessenten sollen die ausgewählten Interessenten indikative Angebote abgeben. Die indikativen Angebote sollen insbesondere Darstellungen und Aussagen der Interessenten zu den Zielen des Landkreises Hildesheim, zu den Konzepten der potentiellen Interessenten sowie zum Kaufpreis nebst sonstigen wirtschaftlichen Konditionen enthalten.
Bei dem vorliegenden Bieterverfahren handelt es sich nicht um ein formelles Vergabeverfahren i.S.d. §§ 97 ff. GWB, VgV, VOB/A, VOL/A oder anderen vergaberechtlichen Bestimmungen oder Richtlinien. Ansprüche auf die Durchführung eines Vergabeverfahrens, auf Beteiligung an einem solchen oder auf Erteilung eines Auftrages bestehen nicht. Der Landkreis Hildesheim behält sich vor, das Verfahren jederzeit ohne Angabe von Gründen zu ändern oder zu beenden und wird die Interessenten hierüber informieren. Eine Kostenerstattung erfolgt nicht.
Interessenbekundungen und Rückfragen richten Sie bitte ausschließlich an:
Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Herrn Rechtsanwalt Dr. Oliver Kairies
Herrn Rechtsanwalt Dr. Hendrik B. Sehy
Berliner Allee 26
30175 Hannover
E-mail:
oliver.kairies@luther-lawfirm.com
E-mail:
hendrik.sehy@luther-lawfirm.com
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-09-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-08-19.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-08-19
|
Auftragsbekanntmachung
|