Technische Betriebsführung der Abwasseranlagen
Die Stadt Tharandt hat 3 Entwässerungsgebiete. In 2 Gebieten wird das jeweils dort gesammelte Abwasser in einer dazu gehörenden Kläranlage der Stadt Tharandt gereinigt. Die im 3. Entwässerungsgebiet gesammelten Abwässer (insgesamt größter Anteil) werden in das Kanalnetz der Stadt Freital eingeleitet. Das Abwasser wird von dort aus weiter in das Kanalnetz der Landeshauptstadt Dresden und dann weiter in die Kläranlage Dresden - Kaditz zur Reinigung geleitet. Hauptgegenstand der Vergabe ist die technische Betriebsführung der Abwasseranlagen der Stadt Tharandt. Aufgabe der Stadt ist die Planung,der Bau und die Bewirtschaftung der erforderlichen Anlagen bestehend aus Schmutz-, Regen- und Mischwasserkanalnetzen mit allen erforderlichen Bauwerken bzw. bis zum festgelegten Übergabepunkt in das Kanalnetz der Stadt Freital. Aufgabenschwerpunkte sind neben der technischen Betriebsführung: Lieferung aller Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, sowie der Elektroenergie und die Entsorgung der anfallenden Reststoffe und des Klärschlamms. Weiterhin hat der Betriebsführer jährlichim Umfang von ca. 10.000 EUR (brutto) selbständig Reparaturen und Ersatzinvestitionen am Elektro- und Maschinen -technischen Gesamtanlagenbestand zu planen und auszuführen. Sprechtage sind im Rathaus einmal wöchentlich durch qualifiziertesPersonal des Bewerbers abzuhalten. Die regelmäßige Anlagenbedienung darf nur durch fachlich qualifiziertesPersonal des Betriebsführers selbst erfolgen. Der Einsatz von fachlich qualifizierten Nachunternehmen kann zu Wartungs-, Pflege oder Reparatur- und Erneuerungsarbeiten unter Leitung des Betriebsführers erfolgen.Bereitschaftsdienste sind ebenfalls nur durch das Betriebspersonal des Betriebsführers abzusichern. Wegen des umfangreichen Anlagenbestandes und der oft entstehenden Hochwasserstände in Folge von Schneeschmelze und Starkniederschlägen verlangt der Auftraggeber die Vorhaltung einer örtlichen Mindestpräsenz, die vom Betriebsführer im Zuschlagsfall mindestens für den Einsatz am Hauptleistungsort zu gewährleisten ist: Einsatz von bis zu 3 orts-, sach- und fachkundigen Mitarbeitern des Bereiches "Technische Betriebsführung" aus seinem Personalbestand innerhalb von 60 Minuten, Einsatz von 1orts-, sach- und fachkundigem Ingenieur der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft / Verfahrenstechnik (oder vergleichbar) und eines entscheidungsbefugten Vertretersder Geschäftsführung innerhalb von 2 Stunden zum Einsatzort, permanente Vorhaltung eines Servicefahrzeugs zum sofortigen Einsatz am Hauptleistungsort mit angemessener Ausrüstung an Werkzeug, Gerätschaften und Sicherungstechnik, Einsatz eines Hochdruck- Saug- und Spülfahrzeugs aus eigenem Bestand oder dem eines Nachunternehmers innerhalb von 60 Minuten zum Einsatzort. Es ist 1 technischer Mitarbeiter (Facharbeiter), der bislang mit der Ausführung der zu vergebenden Leistung befasst ist, anlehnend an die Regelungen desBGB § 613a in den Personalbestand des Betriebsführers zu übernehmen. Der Bewerber hat bereits mit Einreichung seines Teilnahmeantrags ein zweckmäßiges unternehmerisches Rahmenkonzept beizufügen, in dem er dem Auftraggeber nachvollziehbar darstellt, mit welcher Organisationsform er die verlangte Mindestverfügbarkeit einrichten oder eine bereits vorhandene nutzen sowie die allgemeine Qualitätssicherung der Betriebsführung organisieren will. Das Konzept ist formlos zu erstellen. Als Basis sollen dem Bewerber die Informationen der Bekanntmachung, seine Fachkunde und Erfahrung, das geltende Recht und die fachlichen Richtlinien aus DWA und DIN genügen. Gesamtanlagenumfang der Betriebsführung: 2 Kläranlagen mit Ausbaugröße von 400 EGW und 1500 EGW, 9 Schachtpumpwerke, 5 Mischwasserabschlagsbauwerke, ca. 2.000 m Druckleitung und ca. 52 000 m Freispiegelkanalnetz. Nach dem geltenden Recht sind ein Kataster für 55 private dezentrale Abwasseranlagen zu führen und die erforderlichen Überwachungstätigkeiten auszuüben. Weiterhin ist die Gebührenkalkulation Gegenstand der Leistung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-04-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-02-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-02-27
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-07-23
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|