Technische Umsetzungs- und Ausbauplanung sowie erstellen von Kommunikationskonzepten und kommunikative Begleitung des Gesamtprojektes „KWKhoch³ - integrativer Ansatz zum Ausbau von Kraft-Wärme-Kopplung im Bergischen Städtedreieck“
Die Stadt Solingen hat sich im Namen der Städte Remscheid, Wuppertal und Solingen sowie weiterer Partner aus dem Bergischen Städtedreieck mit einem Grobkonzept KWKhoch³ - Integrativer Ansatz zum Ausbau von Kraft-Wärme-Kopplung im Bergischen Städtedreieck erfolgreich um eine Förderung im Wettbewerbsprogramm „KWK-Modellkommune 2012 – 2017“ des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen beworben und ist nun gefordert, ein Feinkonzept für eine mögliche Umsetzungsphase zu erarbeiten.
Der integrative Ansatz KWKhoch³ will die offensichtlich vorhandenen Hemmnisse für den Einsatz von KWK-Anlagen identifizieren, Lösungsansätze hierzu aufzeigen und die Akzeptanz und die Anwendung der KWK erhöhen. Dies soll bezogen auf die jeweiligen Ausgangslagen in den drei Städten erfolgen. Darüber hinaus sollen im Rahmen eines regionalen Erfahrungsaustausches gezielt die Kompetenzen der relevanten Akteure ausgebaut werden, um die vorhandenen Potenziale zur Nutzung der KWK-Technologie im Bereich der drei Bergischen Großstädte .ausschöpfen zu können.
In dem zu erarbeitenden Feinkonzept sollen vor allem verfahrenstechnische, kommunikative, finanztechnische und rechtliche Rahmenbedingungen betrachtet und in verschiedenen KWK-relevanten Raumkategorien [Gemengelagen, Gewerbegebiete, EFH- und MFH-Gebiete usw.] analysiert werden mit dem Ziel, innovative Lösungsansätze zu entwickeln sowie den KWK-Anteil in den Städten signifikant zu erhöhen.
Die hieraus erstellten „Methodenkoffer“ sowie die Kategorievielfalt sollen eine herausragende Übertragbarkeit auf ganz Nordrhein-Westfalen ermöglichen. Die im Grobkonzept beispielhaft genannten Projekte bzw. andere Projekte, die sich im Verlaufe der Erarbeitung des Feinkonzeptes ergeben und in Abstimmung mit dem Auftraggeber angegangen werden können, sollen hinsichtlich technischer sowie wirtschaftlicher KWK-Eignung und Umsetzbarkeit überprüft werden. In einer möglichen Umsetzungsphase sollen die theoretischen Annahmen untermauert werden.
Die Übertragbarkeit der Lösungsansätze auf Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus stellt einen wesentlichen Aspekt bei der Programmumsetzung dar und wird für die Auswahl von Projekten für die Umsetzungsphase mitentscheidend sein. Daneben ist das Grobkonzept KWKhoch³ das einzige zur Förderung ausgewählte Projekt in einem Verbund mehrer Großstädte, so dass dem partnerschaftlichen, regionalen Aspekt und der Weiterentwicklung dieses Ansatzes eine große Bedeutung zukommt und diesbezüglich von den Bewerbern eine hohe Kommunikationsbereitschaft erwartet wird.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-07-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-06-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-06-25
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-06-25
|
Ergänzende Angaben
|
2013-06-28
|
Ergänzende Angaben
|
2014-09-03
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|