Teilnahmewettbewerb AIT. Bearbeitungsnummer Y/G2AX/DA036/D8978: Automatische Identifizierungstechnik – Zielausstattung (AIT-ZA): Implementierung einer Lösung für den Betrieb der Hardware (Etikettendrucker und Handscanner) in der gesamten Bundeswehr, Nachweis Funktionsfähigkeit im Rahmen eines Piloten, Kauf der entsprechenden Hardware für den Piloten und Integration der derzeitigen AIT-Lösung. Die Aufforderung zur Abgabe eines Angebots erfolgt erst nach der Sichtung der Teilnahmeanträge
Bearbeitungsnummer Y/G2AX/DA036/D8978, immer mit angeben.
Die zu vergebene Leistung ist Grundlage für eine zentrale standardisierte IT-Lösung zur Unterstützung der Aufgabenerfüllung der Logistik in der Bundeswehr für die Abbildung einer AIT-Lösung.
Die Teilkonzeption (TK) Logistik und die TK Materialverfolgung stellen die Bedeutung einer bundeswehreinheitlichen, Ebenen-übergreifenden Bestandsübersicht und Materialverfolgung bis in den Einsatzraum heraus.
Automatische Identifizierungstechnik (AIT) ermöglicht, Materialien mit Barcode zu kennzeichnen und die gekennzeichneten Materialien IT-gestützt über Lesegeräte zu erfassen, zu identifizieren und zu lokalisieren. Im Jahr 2009 wurde bereits eine AIT-Lösung für die Bundeswehr entwickelt und an verschiedenen Standorten eingesetzt (AIT-Erstbefähigung).
Die Bundeswehr beabsichtigt weitere Standorte mit AIT-Hardware auszustatten und eine Erweiterung der bereits vorhandenen AIT-Funktionen auf Basis der im SASPF (SAP-System der Bundeswehr) bereits implementierten Prozesse. Ziel ist es die derzeit
in SASPF und AIT implementierten Prozesse durch eine beschleunigte und fehlerfreie Erfassung des Materials zu optimieren und eine Verfolgung der Objekte in der logistischen Prozesskette technologisch sicherzustellen.
Die zu vergebene Leistung hat die Entwicklung einer Lösung, eine Pilotinstallation in Mechernich, die Integration der derzeitigen AIT-Lösung, die Bereitstellung der zentralen Infrastruktur für den Betrieb der Vollausstattung sowie die Festlegung für die künftig
einzusetzende AIT-Hardware zum Inhalt.
Die Aufteilung der Leistung in Stichworten:
a) Arbeitspaket 1 - Implementierung zentrale Anteile im Rz Bonn;
b) Arbeitspaket 2 - Pilotierung Mechernich/Rheinbach;
c) Arbeitspaket 3 – Bereitstellung von Kriterien für die Hardware-Auswahl;
d) Arbeitspaket 4 - Migration EB nach ZA;
e) Rollout Prio 1, Option 1;
f) Rollout Prio 2, Option 2;
g) Sicherstellung Betrieb, Option 3.
Fragen zum Vorhaben.
Fragen zum Teilnahmewettbewerb können nur schriftlich bis zum 14.8.2013, 14:00 Uhr gestellt werden und werden auch nur schriftlich beantwortet.
Fragen können Sie stellen an:
Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw);
Referat G 2.1;
Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1;
56073 Koblenz;
Mailaderesse:
BAAINBwG2.1@bundeswehr.org
Für diesen Teilnahmewettbewerb wurde durch den Auftraggeber folgender Link eingerichtet:
https://daten.org/GAus/d/
Dieser Link dient unter anderem dazu Antworten auf mögliche Fragen zu diesem Teilnahmewettbewerb zu veröffentlichen und allen möglichen Interessenten zugänglich zu machen.
Vertragliche Voraussetzungen.
Die Amtssprache ist deutsch.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit.
1) Bankerklärung (nicht älter als 6 Monate);
2) Erklärung des Unternehmens, dass es sich nicht in einem Insolvenzverfahren befindet, welches seine Zuverlässigkeit in Frage stellen könnte.
3) Darstellung der Unternehmensstruktur, der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und der bisherigen und zukünftigen Kooperationen mit anderen Unternehmen.
Technische Leistungsfähigkeit.
Das einzusetzende Personal der Unternehmen, die am Teilnahmewettbewerb teilhaben wollen, weist seine Eignung anhand der folgenden Kriterien durch Nachweise oder entsprechende Projektreferenzen nach.
Im Einzelnen sind dies:
1) Sprachkenntnisse: Wird die Leistung in deutscher Sprache erbracht?
2) Benennung von drei Referenzkunden, bei denen die Lösung mindestens seit 2 Jahren im Einsatz ist.
3) Nachgewiesene Kenntnisse im Bereich SAP LVS. Die Nachweise sind über aussagekräftige Zertifikate oder Referenzen zu erbringen.
Dieser Text wird auch in "bund.de" eingestellt.
Die Teilnahmeanträge sind in schriftlicher Form in 2facher Ausfertigung einzureichen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-08-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-07-19.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-07-19
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-07-29
|
Ergänzende Angaben
|