Turboverdichterwartung, 1.1.2014–31.12.2017

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

1. Gegenstand
Das Zentrum für Verbrennungstechnik (ZVT) bietet sowohl für interne als auch für externe Partner die Möglichkeit Brennkammerversuche unter realistischen Bedingungen für Druck und Temperatur in verschiedenen Leistungsklassen durchzuführen. Den Anwendern aus Luftfahrt und Energietechnik steht eine Versuchsinfrastruktur zur Verfügung, die Untersuchungen von Brennkammern der nächsten Generation für zielgerichtete Entwicklungsschritte erlaubt.
Die Realisierung der Entwicklungskampagnen wird durch den Betrieb und die Instandhaltung der erforderlichen verfahrenstechnischen Infrastruktur zur Versorgung der Brennkammerprüfstände ermöglicht und unterliegt der Organisationseinheit Medienversorgung, des ZVT.
Teil dieser verfahrenstechnischen Infrastruktur sind u.a. Radialturboverdichter mit Integralgetriebe unterschiedlichen Bautyps und Baujahrs, hergestellt und in Betrieb genommen durch die Firma Atlas Copco Energas GmbH
Diese Verdichter dienen zur Deckung des Druckluftbedarfs am Standort Köln Porz und werden u.a. für die Realisierung von Drücken bis 60bar und Masseströmen bis 40kg/s einzeln oder in Kombination mit anderen Verdichtern betrieben. Die Kenndaten der zu wartenden Verdichter selbst reichen von 10 kg/s bis 25 kg/s Mediendurchsatz bei einem Absolutdruck von 40 bis zu 45bar.
Diese Technischen Bedingungen dienen der Klärung und Regelung der Leistungserbringung im Sinne dieser Leistungsbeschreibung. Die vorliegenden Bedingungen ergänzen den Vertrag um die technische Komponente der Auftragsabwicklung. Sie enthalten die Leistungsbeschreibung mit Regeln und Vorschriften, auf deren Grundlage die Leistungserbringung durch den Auftragnehmer (AN) in Projekten und Maßnahmen des Auftraggebers (AG) zu erfolgen hat.
Sie stellen eine Mindestanforderung dar, welche vom AN erfüllt werden muss.
Dies dient der Sicherung der ordnungsgemäßen und qualitätssicheren Erfüllung von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen am Standort Köln- Porz des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) im Sinne des Auftraggebers (AG).
2. Leistungen des Auftragnehmers (AN)
Der AN hat mit seinem qualifizierten Personal die vom AG im Rahmen von Einzelbeauftragungen beauftragten Aufgaben durchzuführen und den jeweiligen Anforderungen entsprechend auszuwerten und zu dokumentieren (Servicebericht, Ausrichtungsprotokoll, Setpointliste, BDA, Stundenzettel, etc.).
Die geforderten Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen sind durch dieses Leistungsverzeichnis des Standortes Köln- Porz des DLR definiert.
3. Dienstleistungsspektrum des Auftragnehmers (AN)
Das Zentrum für Verbrennungstechnik versteht sich als Dienstleister gegenüber externen Kunden und ist zwecks Wahrung von Kundeninteressen dazu verpflichtet, die Maschinenverfügbarkeit dauerhaft zu gewährleisten. Dazu gehört u.a. die Planung und Durchführung zustandsorientierter Instandhaltung.
Zur Sicherstellung der qualitätssicheren Erfüllung von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen durch den AN im Sinne des AG muss der Auftragnehmer über das im Folgenden beschriebene Dienstleistungsportfolio verfügen. Der Begriff „Radialturboverdichter“ bedeutet Verdichtermaschinen dieser Art im Allgemeinen sowie Verdichtermaschinen des Typs GT 021 L2K1 und GT 078 L6K1.
— Wiederinbetriebnahme von Radialturboverdichtern *,
— Wartung und Inspektion von Radialturboverdichtern *,
— Überholung und Reparatur von Radialturboverdichtern *,
— Betriebsdatenanalyse an Radialturboverdichtern,
— Summenschwingwerte,
— Frequenzanalyse,
— Trendplots,
— Polar- und Bodeplots,
— Wellenbahnen von Rotoren,
— Wasserfallplots,
— Kaskadenplots,
— Ölanalyse,
— Trendanalysen mittels BDAs,
— Motorausrichtungskontrolle mittels Laservermessung,
— Kippfusskontrolle,
— hochtouriges Wuchten von Impellern, Rotoren und Wellen,
— Nachrüstung und Upgrade von Radialturboverdichtern,
— Ersatzteile:
— Bereitstellung von Originalersatzteilen in Erstausrüsterqualität,
— maschinenspezifische Ersatzteilservice-Kits nach Wartungsintervall,
— Kurse zum Training und zur Maschineneinweisung bei AN und AG vor Ort,
— Prüfung und Befundung von Bauteilen:
— Sichtprüfung
— Rissprüfung,
— Verzahnungsprüfung,
— Maßprüfung,
— Glasstrahlen von Gehäuseteilen,
— Möglichkeit von Werkstoffprüfungen:
— Stereo- und Rasterelektronenmikroskopie,
— Charakterisierung von Werkstoffgefügen,
— Härteprüfung.
4. Dokumentation des Auftragnehmers (AN)
Der Auftragnehmer muss dem Auftraggeber auf Anfrage Unterlagen in folgendem Umfang einreichen.
— Anlagenbeschreibung, Verwendungszweck, technische Daten,
— R&I Diagramme,
— Technische Ansichtszeichnung der Anlage mit Stutzentabelle,
— Stückliste,
— Ersatzteilliste,
— Herstellerdokumentation der Einzelkomponenten,
— Hinweise bzgl. der Erst- und Wiederinbetriebnahme,
— Wartungshandbuch als Zusammenfassung sämtlicher Komponentenhandbücher,
— Störfallanleitung,
— Dokumentation der Elektrotechnik nach Elektro- und automatisierungstechnische Standards des ZVT,
— Anzugsmomente und Anzugsschemata von Schraubverbindungen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-11-06. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-09-19.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-09-19 Auftragsbekanntmachung
2013-09-19 Ergänzende Angaben
2014-02-26 Ergänzende Angaben