Umfrage: „Private Haushalte und ihre Finanzen“ (PHF) – 2. Erhebungswelle
Das Vergabeverfahren umfasst die Durchführung der 2. Welle der Studie „Private Haushalte und ihre Finanzen“ (PHF). Die Deutsche Bundesbank führt im Rahmen des „Household Finance and Consumption Network“ (HFCN) im 3-jährigen Rhythmus einer Panel-Umfrage zur finanziellen Lage deutscher Haushalte durch (Eine ins Detail gehende Beschreibung der europäischen Dimension des Projektes findet sich unter:
http://www.ecb.int/home/html/researcher_hfcn.en.html#about). Der Vertrag umfasst die 2. Erhebungswelle (inkl. Haupterhebung: März bis Juli 2014, Abschluss und Lieferung der finalen Mikrodaten: Dezember 2014, sowie Panelpflege bis zum Beginn der dritten Welle). Die 1. Welle wurde von September 2010 bis Juli 2011 erfolgreich durchgeführt. Sie umfasste die Befragung von 3 565 zufällig ausgewählten Haushalten, wobei vermögende Haushalte überrepräsentiert sind. Eine ausführlichere Beschreibung der Methodik der ersten Welle findet sich unter:
http://www.bundesbank.de/Redaktion/EN/Downloads/Publications/Discussion_Paper_1/2012/2012_07_10_dkp_13.pdf?__blob=publicationFile
Die 2. Welle der Erhebung soll folgendermaßen durchgeführt werden:
— Nettostichprobe: mind. 5 000 Haushalte, darunter sollten mindestens 2 500 Panel-Haushalte sein.
— Panelstichprobe: Die Übernahme der Umfrage- und Adressdaten vom Auftragnehmer der ersten Welle ist möglich.
— Auffrischungsstichprobe: Zufallsstichprobe aus einer Adressdatenbank (zum Beispiel Einwohnermeldeämter) mit Oversampling vermögender Haushalte.
— Persönlich-mündliche Interviews („CAPI”), in Sonderfällen auch PAPI.
— Panelstruktur mit Weiterverfolgung der Haushalte bei Aufspaltung (PSID-Konzept). Die Haushalts- und Personenidentifikationsnummer sollen wellenübergreifend beibehalten werden.
— Definition der befragungsfähigen Haushalte der ersten Welle wird beibehalten,
— 3-jähriger Befragungsrhythmus,
— Die Übernahme der Umfrage- und Adressdaten von dem vorigen und die Weitergabe an das nachfolgende Befragungsinstitut müssen möglich sein.
Die Basis für die nun anstehende Panelwelle bildet der Fragenkatalog der 1. Welle: Einzelne Abschnitte des Fragebogens werden zur 2. Welle neu konzipiert. Zudem sind ein Fragebogen für Panel-Haushalte und ein Fragebogen für neu gezogene Haushalte vorzusehen. Der Fragebogen der 1. Welle ist zu finden unter:
http://www.bundesbank.de/Redaktion/EN/Downloads/Bundesbank/Research_Centre/phf_codebook_de.pdf?__blob=publicationFile
Oversampling (Vorstellung des Auftraggebers): Die Überrepräsentation reicher Haushalte in der geplanten Auffrischungsstichprobe soll in einem zweistufigen Verfahren (in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber) realisiert werden. Auf der Grundlage der Steuerstatistik werden vom Auftraggeber Gemeinden mit einem hohen Anteil vermögender Haushalte identifiziert. Nach Ziehung der Gemeinden sollen in einem zweiten Schritt vermögende Haushalte mit Mikrodaten über Straßenabschnitte gefunden werden.
Interviewer: Zu jedem Haushaltsdatensatz gehört eine Interviewer-ID. Zu den Interviewern benötigt der Auftraggeber detaillierte soziodemographische Daten sowie Angaben zur Erfahrung der Interviewer mit Haushaltsbefragungen.
Gewichte: Vom Auftragnehmer sind Designgewichte sowie finale Gewichte mit Randanpassung für Haushalte und Personen zu liefern, sowohl für den Querschnitt als auch für die Panel-Dimension.
Berichte: Methodenbericht und ein Tabellensatz sind nach Ende der Feldphase zu erstellen. Die Fortsetzbarkeit der Panelbefragung muss mit Abschluss der Welle vorbereitet werden und auch dann gewährleistet sein, wenn spätere Wellen von einem anderen Auftragnehmer durchgeführt werden. Im Anschluss an die Durchführung der Befragung findet eine intensive Panelpflege bis Welle 3 statt. Der Auftraggeber behält sich vor, die Panelpflege nicht durchzuführen oder abzubrechen, wenn nicht ausreichend Interviews mit Panel-Haushalten realisiert wurden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-05-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-04-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-04-30
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-05-06
|
Ergänzende Angaben
|
2013-09-26
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|