Vergabe von IT Business Services

Westfalen Weser Netz AG

Die Westfalen Weser Netz AG (Auftraggeberin) benötigt IT Business Services, welche bisher zentral vom E.ON-Konzern bezogen wurden. Nachfolgend wird der Auftragsgegenstand stichwortartig aufgeführt. Eine genauere Beschreibung kann per E-Mail über die Kontaktstelle (siehe oben unter I.1)) angefordert werden.
1) Leistungsspektrum IT-Infrastruktur:
Accounts, Managed Desktop PC, Managed Laptop, Accessories, Telephony, Printing, Site IT Infrastructure, Miscellaneous.
2) Leistungsspektrum IT-Applikationsbetrieb:
Oracle-basierende DB Anwendungen, Zutritts- und Zeiterfassung, GIS, Plattformbetrieb diverser Server, Datenpool Kennzahlen, E.ON Business Connector in E.ON Westfalen Weser AG (EWA)-Ausprägung, Betrieb IMAK, Betrieb XBIS Server, Gisy web User, BelVIS, Filenet, Auskunftssystem PAISY, SAP Auskunftssysteme der Quellunternehmen PKW PLW PNW PSI, SAP Auskunftssystem DSO P59, Enterprise Portal, Group Wide Web, Sharepoint Domain, ERP enviroments Germany/P8W, ERP enviroments Germany/P8A, ERP enviroments Germany/P53, ERP enviroments Germany/P5Z, Intranet, SAP HR, Oracle,
SAP Learning Solution, SAP BW P42, ARIS, Microsoft CRM für den technischen Netzservice, SAP BW P4F, RyDoc, Livelink Enterprise Archive/IXOS, CITRIX, Rechnungsvorerfassung mit OCR, SEA Robotron, BFS++, Risikomanagement, Ruplan, SeilPro, WauWin, Einspeiserdatenbank, Werkzeugverwaltung, iGrasp, Mehrarbeitsworkflow.
speziell zu Human Resources:
— Bereitstellung eines HR-Stammdatensystems inkl. Schnittstellen zu allen Randsystemen der Auftraggeberin,
— Bereitstellung ESS/MSS Szenarien,
— Zeitwirtschaft (Zeiterfassung und Bewertung),
— Anwender Support,
— Reporting,
— Portal,
— Learning Management,
— Bewerbermanagement,
— Auskunftssysteme,
— Mehrarbeitsworkflow,
— Schnittstellen u. a. zum HR-Dienstleister (Duchführung der Vergütungsabrechnung) zum Dienstleister betreff Altersversorgung,
— Transition,
— Personalkostenplanung,
— Berechtigungen.
Gefordert wird ebenso die Migration aller erforderlichen Daten, damit der Auftragnehmer die Dienstleistungen vollumfänglich und autark betreiben kann.
Des Weiteren ist auch eine entsprechende Bereitstellung/Extrahierung nach Vertragsablauf zu gewährleisten, damit ein Dritter (neuer Dienstleister) diese wiederum auch vollständig übernehmen kann.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-12-05. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-11-04.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-11-04 Auftragsbekanntmachung
2014-08-06 Bekanntmachung über vergebene Aufträge