Vergabe von Leistungen der Technischen Ausrüstung zur Sanierung des Tropicariums im Palmengarten der Stadt Frankfurt am Main
Die Stadt Frankfurt am Main beabsichtigt die Leistungen der Technischen Ausrüstung für eine Sanierung des Tropicariums im Palmengarten der Stadt Frankfurt am Main zu vergeben.
Das Tropicarium im Palmengarten wurde in den Jahren 1985 bis 1986 errichtet. Dort werden tropische Gewächse nach ihren Lebensräumen und ihrer Verbreitungsgebieten gruppiert ausgestellt. Es besteht aus sieben großen (Grundfläche je 600 m², Höhe zwischen 7,5 m und 15 m) und sechs kleinen Gewächshäusern (Grundfläche je 220 m², Höhe zwischen 3 m und 4,5 m).
Nicht nur die Pflanzenwelt, sondern auch das den entsprechenden Regionen nachempfundene Klima in den verschiedenen Gewächshäusern sowie die zahlreichen Sitzgelegenheiten machen das Tropicarium zu einem beliebten Ort für die Besucher des Palmengartens.
Aufgrund seiner Nutzungsdauer muss das Tropicarium nun saniert werden. Die zum Errichtungszeitpunkt eingesetzte Technik entsprach einem damaligen gehobenen Standard der Gebäudetechnik und war durchaus für die Anforderungen an die teilweise tropischen Klimaverhältnisse in den einzelnen Häusern angemessen.
Der allgemeine Zustand der technischen Anlagen kann als ausreichend bewertet werden. Die Niederspannungsinstallationsanlagen der Schaugewächshäuser weisen durchgehend einen mangelhaften Zustand auf, der durch zu starke Abnutzung und Beschädigungen gekennzeichnet ist. Um Funktionsbeeinträchtigungen oder baldige Ausfälle zu vermeiden, ist deren umfassende Instandsetzung bzw. Austausch erforderlich.
Weiterhin haben sich betriebsbedingt im Bereich der Be- und Entlüftung der einzelnen Häuser die eingebauten Anlagen als unzureichend und optimierungsbedürftig erwiesen. Gleiches gilt auch für die Beetbeheizungen, die zum größten Teil nicht mehr funktionsfähig und deshalb abgängig sind.
Im Rahmen einer Bestandsaufnahme welche bis 02/2013 abgeschlossen wird, werden alle Bestandsunterlagen digitalisiert und aktualisiert.
Abweichend von dem Leistungsbild der HOAI für Leistungen der Technischen Ausrüstung sind in LPH 2 drei Alternativen zu untersuchen: Sanierung, Neubau an anderer Stelle sowie ein 'übergestülpter Neubau' an gleicher Stelle.
Die Fachplaner-Leistungen der Technischen Ausrüstung werden in vier Losen vergeben. Zudem wird in einem parallel laufenden VOF-Verfahren ein Koordinator für die Technische Ausrüstung gesucht, da nicht vorgesehen ist einen Architekten hinzuzuziehen. An dessen Stelle soll dieser TA-Koordinator die Leistungen der losweise zu vergebenen Fachplanungen der Technischen Ausrüstung koordinieren und zusammenführen.
Es gibt bereits ein vorbefasstes Büro (Ersteller der Bestandsaufnahme), dem es freigestellt ist, sich bei diesem Verfahren zu bewerben.
Um einen möglichen Wissensvorsprung auszugleichen, werden die Ergebnisse der Bestandsaufnahme allen Bietern mit der Angebotsaufforderung zur Verfügung gestellt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-03-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-02-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-02-18
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-01-08
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|