Vergabe von Objektplanungsleistungen für das Projekt: Villa Wertheimber, Gustavsgarten Tannenwaldallee 50 in Bad Homburg

Stadt Bad Homburg vor der Höhe - Der Magistrat - Fachbereich Recht - Vergabestelle -

Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Die Stadt Bad Homburg v.d.H. beabsichtigt das denkmalgeschützte Anwesen Villa Wertheimber, Tannenwaldallee 50 im Gustavsgarten Bad Homburg v.d. H. als Stadtarchiv mit teilweiser öffentlicher Nutzung umzunutzen.
Julius Wertheimber ließ ab 1898 im Gustavsgarten die „Villa Wertheimber“ errichten.
Seit 1948 wurden das Grundstück und die Gebäude vom Verein Hirnverletzter, Bad Homburg für den Klinikbetrieb genutzt, erweitert und schließlich nach Aufgabe der „Neurologischen Klinik Bad Homburg“ über den Bund (2003/04) an die Stadt Bad Homburg (2011) übertragen.
Im Jahre 2012 wurde eine Studie zur Machbarkeit einer Umnutzung von Teilen der ehemaligen „Neurologischen Klinik Bad Homburg“, zur teilweisen öffentlichen Nutzung als Stadtarchiv, sowie für Veranstaltungen erstellt. Die Ergebnisse sollen im Wesentlichen umgesetzt werden.
Daraufhin wurden 2013 die Klinikgebäude zurückgebaut und in einem 1. Bauabschnitt begonnen, die repräsentativen Flächen im EG der Villa wieder herzustellen. Ebenso wird eine neue Heizungsanlage im Keller der Villa eingebaut.
Der Auftrag befasst sich mit dem 2. Bauabschnitt. Im 1. OG der historischen Villa mit ihrem neueren Anbau sollen Büroräume für die Verwaltung, ein Lesesaal für Nutzer von Bibliothek und Archivalien sowie ein Hölderlinkabinett entstehen. Im 2. OG werden eine Hölderlinwohnung und weitere Büroräume eingerichtet.
Die Villa Wertheimber begründet ihre Einzigartigkeit durch ein weitgehend erhaltenes Gesamterscheinungsbild, insbesondere aber aufgrund seiner vielen, originalen und vor allem noch zusammenhängenden, authentisch erhaltenen Ausstattungsdetails.
Bei der Eingliederung der geplanten Nutzung liegt das Hauptaugenmerk auf der Wiederherstellung von Grundrissen und ein Substanz schonendes und restaurierendes Vorgehen ist unerlässlich.
Die Villa sowie ein Teil des umgebenden Parks nach Vorbild eines englischen Landschaftsgartens, stehen unter Denkmalschutz.
Bruttogeschoßfläche ges. ca.: 2 683 m²
Bruttorauminhalt ca. 10 163 m³
Es sollen die komplexen denkmalpflegerischen, bauphysikalisch-technischen, konstruktiven, sowie nutzungsspezifischen Anforderungen und die technischen Eigenarten des Gebäudes unter dem besonderen Augenmerk der Barrierefreiheit berücksichtigt werden.
Gegenstand der zu beauftragenden Leistungen sind Planungsleistungen für die Objektplanung von Gebäuden nach Maßgabe des Leistungsbilds der HOAI, Teil 3. Die Beauftragung erfolgt zunächst für die Leistungsphasen 1-4 i. S. der HOAI, § 34. Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Weiterbeauftragung bis zu den Leistungsphasen 9 vor (Optionsrecht). Es besteht kein Anspruch auf Beauftragung aller Leistungsphasen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-11-19. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-10-11.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-10-11 Auftragsbekanntmachung
2013-10-17 Ergänzende Angaben
2014-11-26 Bekanntmachung über vergebene Aufträge