Vergabe Z20/SeV/288.3/1332/PGDW: Mobilitäts- und Angebotsstrategien in ländlichen Räumen: Handlungsmöglichkeiten von ÖPNV- Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte flexibler Bedienungsformen

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Dem einzelnen Akteur vor allem in ländlichen Regionen fehlen oft allgemein zugängliche, leicht verwertbare und weiter verarbeitbare Informationen über strategische Herangehensweisen, kontextbezogene Planungsansätze, wirtschaftliche Grundlagen und Kalkulationsansätze zur Integration von flexiblen Bedienungsformen in die Gesamtentwicklung einer Mobilitäts- und Angebotsstrategie. Das Forschungsvorhaben soll diese Lücke auf regionaler Ebene schließen und vorhandenes Wissen für die Analyse und Prognose der Verkehrsmärkte sowie innovative Lösungsansätze zur Sicherstellung der Mobilität in strukturschwachen Gebieten aufbereiten. Dabei sollen Bedingungen untersucht werden, innerhalb derer flexible Bedienungsformen (annähernd) wirtschaftlich betrieben werden können. In Verbindung mit konkreten Projektbeispielen aus der Praxis sind zudem Kalkulationsgrundlagen für die Kostenabschätzung flexibler Bedienungsformen zu entwickeln.
Kernbestandteile des Forschungsvorhabens sind die Entwicklung von beispielhaften Raum- und Angebotstypologien, die Abschätzung von Nachfragestrukturen sowie die Ableitung vernetzter, bedarfsgerechter und wirtschaftlich effizienter Mobilitätsangebote im ländlichen Raum unter Berücksichtigung des demografischen Wandels. Die Entscheidungsfindung für die Auswahl eines passgenauen Mobilitätsangebotes soll mit einer Wirkungsanalyse unterstützt werden. Der Bemessungsprozess soll weitgehend standardisiert und auf Basis eines üblichen Tabellenkalkulationsprogramms geführt werden, so dass auch nicht routinierte Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen verschiedene Mobilitätsangebote für ihren Planungsraum nachfrageorientiert entwickeln und relativ zueinander bewerten können. Besonderer Wert soll dabei auf eine einfache Ermittlung sowohl der Nachfragestruktur als auch der betriebswirtschaftlichen Auswirkungen gelegt werden.
ÖPNV-Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen sollen Erfahrungen aus der Praxis zum Einsatz von flexiblen Bedienungsformen zugänglich gemacht, Handlungsoptionen in Abhängigkeit von Menge und Struktur der Verkehrsnachfrage aufgezeigt, eine vergleichende Gegenüberstellung der wirtschaftlichen Grundlagen unterschiedlicher flexibler Bedienungs-formen zur Verfügung gestellt und eine Methodik an die Hand gegeben werden, mit der die Effekte des demografischen Wandels und weiterer, die Verkehrsnachfrage beeinflussender Größen gemessen und berechnet werden können. Ferner sollen Werkzeuge/Methodenbausteine für die Erarbeitung von Prognosen beschrieben, standardisierte Berechnungsschemata für die wirtschaftliche Beurteilung flexibler Bedienungsformen erstellt und Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung moderner Mobilitätskonzepte in ländlichen Regionen in Abhängigkeit von Menge und Struktur der Verkehrsnachfrage und der jeweiligen Raumtypologie erarbeitet werden.
Eine vorläufige Leistungsbeschreibung ist Gegenstand der Teilnahmeunterlagen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-06-24. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-05-24.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-05-24 Auftragsbekanntmachung
2013-11-26 Bekanntmachung über vergebene Aufträge