VOF-Verfahren Neubau Ganztagesbereich Adolf-Reichwein-Schule Freiburg i. Br. / Planungsleistungen für den Neubau des Ganztagesbereiches der Adolf-Reichwein-Schule Freiburg i. Br., Schulkindergarten und Kindertagesstätte

Stadt Freiburg im Breisgau - Vergabemanagement

VOF-Verhandlungsverfahren mit integriertem nichtoffenem Realisierungswettbewerb nach RPW 2008 „Neubau Ganztagesbereich Adolf-Reichwein-Schule Freiburg i. Br., Schulkindergarten mit Kindertagesstätte“ zur Vergabe der Objektplanungsleistungen Gebäude und raumbildende Ausbauten, Lph 1-5 gemäß §33 HOAI i.V. m. Anlage 11.Die Adolf-Reichwein-Schule in Freiburg ist ein Schulverbund aus einer staatlichen Grundschule (3-4 Züge) und einer Schule für Erziehungshilfe. Fast alle Klassen sind Kooperationsklassen, in denen Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf inklusiv unterrichtet und dabei zusätzlich von einem Sonderschullehrer oder einer Sonderschullehrerin gefördert werden. Auf diese Art und Weise kann den sehr unterschiedlichen und vielfältigen Bedürfnissen der Schulkinder individuell begegnet werden. Im laufenden Schuljahr besuchen 326 Kinder in 17 Klassen (darunter 2 Vorbereitungsklassen) die Grundschule und 31 Kinder in 4 Klassen die Schule für Erziehungshilfe. Die kleinräumige Bevölkerungsprognose 2012-2030 lässt steigende Schülerzahlen für die Adolf-Reichwein-Schule erwarten. Das derzeitige Betreuungsangebot umfasst die Kernzeitbetreuung bis 14 Uhr sowie eine flexible Nachmittagsbetreuung bis 17 Uhr und wird gut genutzt. Die Entwicklung der Schülerzahlen sowie soziale, gesellschaftliche und politische Faktoren machen den weiteren bedarfsgerechten Ausbau des Betreuungsangebots erforderlich.Zur Erfüllung des aktuellen und künftigen Bedarfs soll daher an der Adolf-Reichwein-Schule zum Schuljahr 2016/2017 ein Ganztagesbetrieb für zunächst 300 und langfristig für etwa 400 Kinder eingerichtet werden. Die Adolf-Reichwein-Schule unterhält enge Kooperationen mit verschiedenen Kindertagesstätten und einem Schulkindergarten. Im Zuge der Neustrukturierung der Schulkindergärten der Stadt Freiburg wurde die Integration eines Schulkindergartens an den Standort der Adolf-Reichwein-Schule befürwortet. Im Zusammenhang mit dem Neubau des Ganztagesbereichs der Adolf-Reichwein-Schule ist es daher beabsichtigt, einen Schulkindergarten für Erziehungshilfe für 40 Kinder (4 Gruppen) und für 10 besonders förderbedürftige Kinder (1 Gruppe) sowie eine Kindertagesstätte mit zwei Kindergartengruppen zu errichten.Schulkindergarten und Kindertagesstätte bilden eine organisatorische Einheit und werden von Kindern im Alter von 3 - 6 Jahren besucht. Für die Nutzungen Ganztagesbereich und Schulkindergarten mit Kindertagesstätte besteht ein Gesamtflächenbedarf von etwa 2 190 m² Nutzfläche, der auf dem Gelände der Schule in Form eines Neubaus realisiert werden soll. Zur Lösung dieser Planungsaufgabe und Beauftragung der Gebäudeplanungsleistungen beabsichtigt die Stadt Freiburg einen nichtoffenen einphasigen Realisierungswettbewerb nach RPW 2008 im Rahmen dieses VOF-Verfahrens durchzuführen. Zur Erbringung der Wettbewerbsleistung wird die Beteiligung von Landschaftsarchitekten empfohlen. Die Durchführung des Bauvorhabens ist in einem Zuge und unter Aufrechterhaltung des bestehenden Schulbetriebs vorgesehen. Für das Bauvorhaben gilt eine Kostenobergrenze für die Bauwerkskosten in Höhe von 5,5 Mio. EUR (Kostengruppen 300 + 400 nach DIN 276, einschließlich 19 % MwSt.). Die Stadt Freiburg beabsichtigt die Leistungen der Objektplanung Gebäude bis zur Leistungsphase 5 gemäß § 33 HOAI i.V. m.Anlage 11 zu vergeben. Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen vor.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-02-14. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-01-14.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-01-14 Auftragsbekanntmachung
2014-06-02 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
2014-06-02 Wettbewerbsergebnisse