Vorbildhafte Energetische Sanierung der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo, Viale de Villa Massimo 1, 00161 Roma, Italia
In Zusammenarbeit von und durch finanzielle Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) soll die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo im Rahmen. eines Forschungs- und Entwicklungsauftrages vorbildhaft energetisch saniert werden.
Die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo ist Eigentum der Bundesrepublik Deutschland und heute die bedeutendste Einrichtung zur Spitzenförderung deutscher Künstlerinnen und Künstler im Ausland. Als Aushängeschild des kulturellen Anspruches der deutschen Gesellschaft wirkt die Einrichtung weit über die Kulturszene hinaus in alle Bereiche gesellschaftlichen Lebens und zieht somit als Stätte kulturellen Arbeitens seit einigen Jahren mit steigender Tendenz das öffentliche Interesse auf sich. Ziel des gemeinsamen Energieprojektes ist es Villa Massimo, ganzheitlich betrachtet, zu einer jahresbilanzierten Nullenergie - Liegenschaft aufzustellen. Als erste im Ausland befindliche bundes-eigene Liegenschaft wird Villa Massimo damit Leuchtturmcharakter für innovative, energetische Sanierungen im Bestand haben. Dabei werden die aktuell in Deutschland erforschten Kenntnisse und Technologien im Bereich des energieeffizienten Planens und Bauens demonstriert und mögliche Handlungsfelder aufgezeigt. Bei der Bearbeitung stehen aber nicht ausschließlich die Aspekte der energetischen Verbesserung im Vordergrund; neben erforderlichen Baumaßnahmen, die im Zu-sammenhang mit den energetischen Sanierungsmaßnahmen stehen, werden die Optimierung der Verbrauche und die Umstellung auf regenerative Energiequellen bei gleichzeitiger Erhöhung des Komforts verfolgt. Alle Maßnahmen die zum Ziel einer (bilanzierten) Nullenergie – Liegenschaft führen, müssen in enger Abstimmung mit der Angemessenheit des Eingriffs in den denkmalgeschützten Bestand, dem Selbstverständnis der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und dem (Dienst-)Betrieb geplant werden.
Aus der Entwicklung eines auf die Villa Massimo abgestimmten Konzeptes, als Ergebnis einer integralen Planung, und dessen Umsetzung, werden Erkenntnisse entstehen, die einen hohen allgemein-nützlichen Charakter aufweisen. Die Liegenschaft wird nach der Sanierung ein Demonstrationsobjekt für energetisch vorbildhafte Technologie und deren Einsatz im denkmalgeschützten Bestand sein.
Dabei stehen neben dem Einsatz der neuesten Technologien auch die wissenschaftliche und konzeptionelle Herangehensweise und Bewertung von Maßnahmen im Mittelpunkt der Planung. Durch Begleitung des Projektes mit einer wissenschaftlichen Begleitforschung, die nach Fertigstellung der Sanierungsarbeiten ein wissenschaftliches Langzeitmonitoring durchführen wird, werden die neuesten Kenntnisse aus Forschung und Wissenschaft in das Projekt mit eingebunden.
Die energetische Modernisierung von Baudenkmalen stellt erhöhte Anforderungen an den gesamten Planungs- und Bauprozess. Standardisierte Lösungen sind in diesem Bereich kaum verfügbar. Am Beispiel der Villa Massimo sollen die in Deutschland hervorragenden erforschten Strategien zur integralen Planung in Kombination mit der Funktionalität deutscher Technologien v. a. in mediterranen Klimazonen nachgewiesen werden. Die Anforderungen der Sanierungsziele in dem klimatischen Zu-sammenhang sind zu erarbeiten und an der künftigen europäischen Gebäuderichtlinie als Nearly Zero- Energy Building (Niedrigenergiegebäude) auszurichten. Unter Berücksichtigung dieser energetischen Zielsetzung und dem damit entstehenden Innovationscharakter des Projektes, soll eine Lösung erarbeitet werden, die ein optimiertes Zusammenspiel zwischen Energieeffizienz, Denkmal-schutz und Raumkomfort bietet.
Es ist beabsichtigt, die Bauausführung während einer Schließung der Villa Massimo in 2015 durchzuführen.
Nr. Gebäude
1. Villa Massimo Haupthaus,
2. Studios/ Villino/ Portineria/ Atelier (Ausstellungsmöglichkeiten),
Die Kostenobergrenze wird aktuell auf 5 150 000 EUR netto beziffert, KG 200-600.
Nachstehende bauliche und anlagetechnische Maßnahmen sind ebenso wie Bauunterhaltungsmaßnahmen unter Berücksichtigung der vorgenannten Zielsetzung(en) und des Gebäudebestandes zu bearbeiten:
Villa Massimo Haupthaus – Gebäudehülle und Übergabesysteme:
- Dämmung der obersten Geschossdecken,
- Austausch der Verglasung durch hocheffiziente funktionale Gläser bzw. Sonnenschutz,
- Entwicklung eines Deckensegels mit den Funktionen: Kühlen, Akustik, Beleuchtung.
Villa Massimo Haupthaus – Energieversorgung:
- Absorptionskältemaschine,
- Hybridkühler: Rückkühler solare Kühlung bzw. Grundwasserbrunnen,
- Optimierung der vorhandenen Lüftungsanlage.
Villa Massimo Haupthaus – Begleitmaßnahmen:
- Sanierung der Entwässerungsleitungen und Abwasserschächte,
- Freilegen der Kellerwände, Aufbringen einer neuen Abdichtung und Einbringen einer Drainage,
- Erneuerung der Außenwände am Wandfuß und Erneuerung der Bodenflächen vor den aufgehenden Wänden mit ausreichendem Gefälle,
- Freilegen der Bruchsteinwände im Kellergeschoss und Aufbringen eines Sanierungsputzes,
Studios/ Villino/ Portineria/ Atelier – Gebäudehülle und Übergabesysteme:
- Austausch der Fenster und Verglasung durch hocheffiziente funktionale Gläser, Lüftungsklappen (natürliche Lüftung), Sonnenschutz,
- Aktivierung der Wände und Böden zur aktiven Kühlung,
- Verkleidung der Innenwände mit Lehmputz zur passiven Regulierung der Raumluftfeuchte,
- Entwicklung eines Dämmpaneels zur Optimierung des Wärmedurchgangs sowie Aktivierung der inneren Außenwand als Flächenheizung,
- Aktivierung der oberen Geschossdecken mit Flächenkühlsystem,
- Anbringung von PCM im Deckenbereich zur Erhöhung der Speicherfähigkeit im Raum,
- Dämmung des Fußbodens und Aktivierung als Flächenheizung.
Studios/ Villino/ Portineria/ Atelier – Energieversorgung:
- Niedrigenergiesystem zum Kühlen/ Heizen, Lüften,
- Mikro BHKW – Strom- und Wärmegeführt,
- Wärmepumpe,
- PV- Anlage in Teilbereichen der Dächer.
Studios/ Villino/ Portineria/ Atelier – Begleitmaßnahmen:
- Sanierung der Entwässerungsleitungen und Abwasserschächte durch Inliner,
- Freilegen der Fundamente, Aufbringen einer neuen Abdichtung, Einbringen einer Drainage, Sanierung des Wandputzes am Wandfuß,
- Erneuerung der Außenflächen vor den aufgehenden Wänden mit ausreichendem Gefälle,
- grundlegende Sanierung der Dächer:
Lastabtrag, Brandschutz, Resttraglast vor dem Hintergrund der Lasterhöhung durch Solarmodule.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-05-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-04-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-04-03
|
Auftragsbekanntmachung
|
2013-10-24
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|