Wiederkehrende Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Hamburgs nach BGV A3 / DIN VDE 0105-100

Freie und Hansestadt Hamburg, FB SBH | Schulbau Hamburg

Die Freie und Hansestadt Hamburg hatte mit dem Gesetz zur Errichtung eines „Sondervermögens Schule – Bau und Betrieb“ ein teilrechtsfähiges Sondervermögen nach § 26 Landeshaushaltsordnung gegründet. Das Sondervermögen Schule – Bau und Betrieb (SBH | Schulbau Hamburg) nahm zum 01.01.2010 seinen Betrieb auf. Es war wirtschaftlicher Eigentümer aller für schulische Zwecke genutzten Grundstücke und Gebäude der staatlichen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Die Grundstücksfläche beträgt etwa 9,1 Mio. m² und die Hauptnutzungsfläche etwa 2,2 Mio. m².
Der zum 01.01.2013 in einen Landesbetrieb gemäß § 26 (1) Landeshaushaltsordnung gewandelte SBH | Schulbau Hamburg (nachstehend SBH genannt) hat die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die mehr als 400 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten.
Die GMH Gebäudemanagement Hamburg GmbH (nachstehend GMH genannt) ist ein städtisches Unternehmen, welches für diverse Schulbelegenheiten im Süden Hamburgs die Dienstleistung des Baus, Betriebs und der Unterhaltung wahrnimmt.
Die Wiederholungsprüfung ortsfester elektrischer Anlagen nach BGV A3 muss alle 4 Jahre durchgeführt. Der Zweck von Prüfungen besteht in dem Nachweis, dass eine elektrische Anlage den Sicherheitsvorschriften und den Errichtungsnormen entspricht. Die Prüfungen können den Nachweis des ordnungsgemäßen Zustandes der Anlage einschließen. Sowohl neue Anlagen als auch bestehende Anlagen nach Änderungen und Erweiterungen müssen vor ihrer Inbetriebnahme einer Prüfung unterzogen werden. Wiederkehrende Prüfungen sollen Mängel aufdecken, die nach der Inbetriebnahme aufgetreten sind und den Betrieb behindern oder Gefährdungen hervorrufen können. Die Prüfungen müssen durch Elektrofachkräfte durchgeführt werden, die über Erfahrungen beim Prüfen elektrischer Anlagen verfügen.
Die Ausschreibung umfasst die Prüfung der ortsfesten elektrischen Anlagen gemäß dem Leistungsverzeichnis an ca. 480 Schulstandorten. Der Gesamtauftrag wird in 3 Teillose unterteilt. Die Lose 1 und 2 beinhalten Schulstandorte des AG SBH, das Los 3 die Schulstandorte des AG GMH. Jeder Bieter kann auf ein oder mehrere Lose bieten. Es wird nur maximal 1 Los an einen Bieter vergeben.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-07-19. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-05-27.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-05-27 Auftragsbekanntmachung