Wireless LAN (WLAN) für die Liegenschaften des Deutschen Bundestages, Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 5, VOF 07-721-13
Der Deutsche Bundestag nutzt in Berlin ca. 23 Liegenschaften. In zehn Liegenschaften soll eine flächendeckende übergreifende aktive und passive WLAN-Inhouse-Infrastruktur geschaffen werden.
Das WLAN ist sowohl passiv als auch aktiv ein vollständig eigenständiges Netz; eine Mitnutzung bereits vorhandener LAN-Komponenten ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
Insgesamt sind etwa 2.500 Access-Points (bei Realisierung nach IEEE 802.11 a/b/g/n) für die zehn Liegenschaften zu erwarten.
Um folgende 10 Liegenschaften handelt es sich:
A. Paul-Löbe-Haus
B. Jakob-Kaiser-Haus
C. Reichstagsgebäude
D. Bunsenstraße 2 (teilweise)
E. Unter den Linden 71
F. Unter den Linden 50
G. Wilhelmstraße 60
H. Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
I. Erweiterungsgebäude Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
J. Wilhelmstraße 65
Bei den Liegenschaften handelt es sich um Parlamentsgebäude mit überdurchschnittlicher Ausstattung in denen sich Büros der Parlamentarier befinden aber auch Bibliotheken, Archive sowie Anhörungssäle die teilweise der Versammlungsstättenverordnung unterliegen.
Zum Leistungsumfang für alle 10 Liegenschaften (A. bis J.) zählt die gesamte WLAN-Systemplanung (aktive WLAN-Technik einschließlich der Access-Points, Access-Switche, Netzwerkmanagement, Zugangsregistrierung, etc.), sowie das aktive und passive LAN (Backbone, Lichtwellenleiter- und Kupferleitungsnetz) und die Carrieranbindung. Des Weiteren sind für die Liegenschaften A. bis D. die gesamten Planungsleistungen zur Realisierung der passiven WLAN-Kabelinfrastrukturen notwendig.
Es ist zu berücksichtigen, dass weitere Planungsbeteiligte die passiven WLAN-Infrastrukturen in den anderen Liegenschaften E. bis J. bearbeiten. Insoweit hat die WLAN-Systemplanung diesen Planungsbeteiligten beratend zur Verfügung zu stehen und gibt unter anderem Standortempfehlungen für die Access-Points, Standorte der Switche, etc.
Die Planungsleistung beinhaltet die Lph. 2 für die Liegenschaften B, C, D sowie Lph. 3, 5-9 für alle 10 Liegenschaften gemäß § 53 HOAI 2009.
Eine im Vorfeld erstellte Konzeptstudie Wireless LAN (WLAN) für den Internetzugang beim Deutschen Bundestag stellt die Grundlage für die weitere Planung dar. Die Ergebnisse der Konzeptstudie sind im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen / Technologien zu überprüfen und in der Planung fortzuschreiben.
Bei der Errichtung des WLAN-Netzes müssen die sichtbaren Anlagenteile unter Beachtung des zum Teil bestehenden Denkmalschutzes und des Urheberrechtes in den Bestand integriert werden und sollen sich bezüglich des Erscheinungsbildes hinsichtlich Materialität/ Farbgebung/ Form in die bestehende Architektur einfügen. Den Gremien des Deutschen Bundestages ist der Planungsstand in regelmäßigen Abständen vorzustellen.
Die Liegenschaft A. soll spätestens Ende 2015 in Betrieb gehen. Die Fertigstellung der letzten Liegenschaft ohne Leistungsphase 9 ist für spätestens Mitte 2017 vorgesehen.
Die anrechenbaren Kosten für die Gesamtmaßnahme in den Kostengruppen 300 und 400 gem. DIN 276 betragen voraussichtlich 7 Mio. EUR brutto.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-05-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-04-15.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-04-15
|
Auftragsbekanntmachung
|