Wirtschaftsprüfer 2013

Mark-E Aktiengesellschaft

Jahres- und Konzernabschlussprüfungen folgender Gesellschaften:
1. Jahresabschluss sowie Lagebericht der Südwestfalen Energie und Wasser AG
2. Konzernabschluss sowie Konzernlagebericht des Südwestfalen Energie und Wasser AG
3. Jahres- und Teilkonzernabschluss sowie Lagebericht der Mark-E Aktiengesellschaft
4. Jahresabschluss sowie Lagebericht der Stadtwerke Lüdenscheid GmbH
5. Jahresabschluss sowie Lagebericht der ENERVIE AssetNetWork GmbH
6. Jahresabschluss sowie Lagebericht der lekker Energie GmbH
Der Auftrag gilt ferner für folgende Gesellschaften: Stadtwerke Hagen GmbH, GuD Besitzgesellschaft mbH, NOVASTROM GmbH, Mark-E Windkraft Beteiligungs Verwaltungs GmbH, IT-Dienstleistungs-Gesellschaft mbH, Kraftwerks-Service-Gesellschaft mbH, KSH Krankenhausservice Herdecke GmbH, Märkisches-Druckluft-Team GmbH, ADUG – Arbeits-, Daten-, Umwelt-, Gesundheitsschutz GmbH, Mark-E Windpark Schöneseiffen GmbH & Co. KG, Mark-E Windpark Klosterkumbd GmbH & Co. KG und Mark-E Windpark Rayerschied GmbH & Co. KG.
Ausgeschrieben werden die gesetzlichen, freiwilligen und satzungsgemäß vorgeschriebenen Prüfungen für die Geschäftsjahre 2013 (01.01.13 - 31.12.13).
Die GuD Besitzgesellschaft kann die Erleichterungen des § 264 Abs. 3 HGB in Bezug auf den Lagebericht in Anspruch nehmen.
Der Auftrag wird zunächst für das Geschäftsjahr 2013 erteilt. Über die Verlängerung für die Folgejahre wird jährlich neu entschieden. Der Auftraggeber behält sich während der Vertragslaufzeit vor, dem durch dieses Verfahren ermittelten Auftragnehmer die Jahresabschlussprüfungen weiterer Gesellschaften im Konzern zu übertragen.
a) Jahresabschlüsse
Die Prüfung der Jahresabschlüsse ist gemäß § 317 HGB und unter Beachtung der vom Institut für Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW) festgelegten Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung jeweils für große Kapitalgesellschaften durchzuführen. Der Prüfungsumfang ergibt sich im Wesentlichen aus folgenden Sachverhalten:
- Berücksichtigung von Besonderheiten bei Erstprüfungen (Bilanzidentität etc.)
- Prüfung der Rechtsgrundlagen und der rechtlichen Verhältnisse
- Beurteilung der angewandten Bilanzierungs-, Bewertungs- und Gliederungsgrundsätze
- Beurteilung der rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsysteme inkl. Interne Revision
- Prüfung des Risikofrüherkennungssystems
- IT-Systemprüfung
- Ansatz und Bewertung der immateriellen Vermögensgegenstände, Sachanlagen und Finanzanlagen
- Ansatz und Bewertung der Vorräte
- Ansatz und Bewertung der Forderungen/Verbindlichkeiten
- Hochrechnung zum Stichtag nicht abgelesener Verbräuche im Rahmen der rollierenden Verbrauchsabrechnung
- Ansatz und Bewertung der flüssigen Mittel
- Ansatz und Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten
- Ansatz und Bewertung des Kapitals, der Rücklagen und Investitionskostenzuschüsse
- Ansatz und Bewertung von Rückstellungen
- Prüfung der vermerkpflichtigen Haftungsverhältnisse
- Ansatz und Bewertung von derivativen Finanzinstrumenten
- Abrechnung von Energiebezugsverträgen
- Ansatz und Bewertung von Emissionsrechten
- Prüfung des Anhangs
- Prüfung des Lageberichts
- Einhaltung der Verpflichtung gemäß EnWG
- Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes
- Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse nach §§ 53 und 54 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG)
- Einhaltung des §§ 108 und 109 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen
- Prüfung für die Angaben nach § 285 Abs.1 Nr.21 HGB – nicht marktübliche Geschäfte mit nahe stehenden Unternehmen und Personen
- Für die Gesellschaften Mark-E, Stadtwerke Lüdenscheid, ENERVIE Asset-NetWork und Stadtwerke Hagen sind die Tätigkeitsabschlüsse nach § 6b Abs. 3 EnWG zu prüfen
Im Rahmen der Abschlussprüfungen sind auch eine Reihe von Einzeltestierungen durchzuführen, die Geschäftspartnern und Institutionen vorzulegen sind. Hierzu gehören:
- Überprüfung des Versicherungsschutzes der Mark-E Aktiengesellschaft
- Prüfung des Kreditbestandes, der im Rahmen des Grundschuldgleichrangrahmens durch Grundpfandrechte gesichert ist
- Prüfung des Einzugs der Entwässerungsgebühren durch die Mark-E Aktiengesellschaft und die Stadtwerke Lüdenscheid GmbH für fremde Dritte
- Testate nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz und Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz
- Prüfungsberichte/Testate nach dem Energiewirtschaftsgesetz für die zuständigen Regulierungsbehörden für Strom und Gas (Mark-E Aktiengesellschaft, Stadtwerke Lüdenscheid GmbH, ENERVIE AssetNetWork GmbH und Stadtwerke Hagen GmbH)
b) Konzernabschluss
Darüber hinaus ist ein komplexer Konzernabschluss der ENERVIE, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel sowie Konzernlagebericht, zu prüfen. In den Konzernabschluss werden die Mark-E und zwölf Tochterunternehmen, die Stadtwerke Lüdenscheid, die ENERVIE AssetNetWork GmbH, die lekker Energie GmbH sowie die SEW Beteiligungs GmbH & Co. KG einbezogen. Darüber hinaus werden elf assoziierte Unternehmen nach der Equity-Methode bilanziert.
Neben den bereits genannten Prüfungshandlungen ergeben sich beim Konzernabschluss folgende Prüfungsschwerpunkte:
- Abgrenzung des Konsolidierungskreises
- Kapitalkonsolidierung
- Ordnungsmäßigkeit folgender in den Konzernabschluss einbezogenen Abschlüsse
o Mark-E Teilkonzern und der in den Teilkonzernabschluss konsolidierten Tochtergesellschaften
Stadtwerke Hagen GmbH, Hagen
GuD Besitzgesellschaft GmbH, Hagen
IT-Dienstleistungs-Gesellschaft mbH,Hagen
KSH Krankenhausservice Herdecke GmbH, Hagen
Kraftwerks-Service-Gesellschaft mbH, Hagen
NOVASTROM GmbH, Hagen
Märkisches-Druckluft-Team GmbH, Hagen
ADUG – Arbeits-, Daten-, Umwelt-, Gesundheitsschutz GmbH, Hagen
Mark-E Windkraft Beteiligungs Verwaltungs GmbH, Hagen
Mark-E Windpark Schöneseiffen GmbH & Co. KG, Hagen
Mark-E Windpark Klosterkumbd GmbH & Co. KG, Hagen
Mark-E Windpark Rayerschied GmbH & Co. KG, Hagen
o SEW Beteiligungs GmbH & Co. KG, Hagen
Das Mark-E Tochterunternehmen GuD Besitzgesellschaft kann laut Gesellschaftsvertrag die Erleichterungen des § 264 Abs. 3 HGB in Anspruch nehmen.
c) Sonstiges
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Prüfung einzelner Bilanz und GuV-Positionen entsprechend ihrer Fertigstellung vorzunehmen. Bei Prüfung von wesentlichen Geschäftsvorfällen ist auch die Auswirkung auf andere Gesellschaften und auf den Konzern zu berücksichtigen.
Über die Prüfungen ist schriftlich Bericht zu erstatten. Die Berichterstattung umfasst auch eine Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie eine detaillierte Aufgliederung und Erläuterung der einzelnen Jahres- und Konzernabschlussposten. Getrennt vom Prüfungsbericht ist ein Management Letter zu erstellen.
Entsprechend dem Ergebnis der Prüfung ist ein Bestätigungsvermerk zu erteilen.
Vor Abgabe des Prüfungsberichtes und des Bestätigungsvermerks ist über das Ergebnis der Prüfungen mit den gesetzlichen Vertretern und den sonstigen zuständigen Personen im Rahmen einer Schlussbesprechung zu sprechen. Neben der Zusammenstellung der wichtigsten Prüfungsfeststellungen sollen zu diesem Zeitpunkt auch die Berichtsentwürfe bereits vorliegen.
Darüber hinaus nehmen Sie an den jeweiligen Bilanzsitzungen der Aufsichtsgremien teil.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-01-31. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-01-16.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2013-01-16 Auftragsbekanntmachung