Wissenschaftliche Evaluation der Online-Rollout-Stufe 1 (ORS1)
Der gematik obliegt die Verantwortung für den Aufbau und den Betrieb der Telematikinfrastruktur sowie den Betrieb der in der Einführung notwendigen Testinfrastruktur und die Durchführung der Testmaßnahmen gemäß § 291a Abs. 7 S. 2, § 291b SGB V, §§ 1 ff. Verordnung über Testmaßnahmen für die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte. Die Realisierung erfolgt in mehreren Stufen, u. a. in der Online-Rollout-Stufe 1 („Erprobung ORS1“), welche die Fachanwendung Versichertenstammdatenmanagement (VSDM), den Basisdienst Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) und den sichere Zugang zum Internet (SIS) und zu den Bestandnetzen (z. B. dem Sicheren Netz der Krankenkassen) umfasst.
Das Vorhaben, die Erprobung ORS1 durch eine unabhängige wissenschaftliche Evaluation zu begleiten, setzt die Vereinbarung zur Einführung der eGK sowie der erforderlichen Informations-, Kommunikations- und Sicherheitsinfrastruktur gemäß § 291a SGB V um [VereinbTIeGK]. Es wird in Anlage 4 – Beschreibung der Testphase / Wissenschaftliche Begleitung und insbesondere in § 6 und § 7 die wissenschaftliche Begleitung der Testmaßnahmen geregelt.
Grundlage des Auftrages ist § 2 Abs. 1 S. 3 der Verordnung über Testmaßnahmen für die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte vom 23.9.2009 zuletzt geändert am 8.2.2013, wonach die Ergebnisse der Tests von der gematik veröffentlicht werden sollen, damit die daraus gewonnenen Erkenntnisse sowohl für andere Testverfahren als auch für die flächendeckende Einführung der elektronischen Gesundheitskarte genutzt werden können.
Gegenstand des Auftrages ist
a) die Entwicklung eines Evaluationsdesigns zur Evaluation von Fachanwendungen und Basisdiensten im Online-Rollout-Stufe 1,
c) die Durchführung und Auswertung der Evaluation der Erprobung von VSDM und QES sowie
d) die Durchführung weiterer Evaluationen.
Die unabhängige wissenschaftliche Evaluation wird begleitend Fragestellungen und Probleme identifizieren, die nicht aus den Methoden der Erprobung der TI im Rahmen des Online-Rollouts hervorgehen, die aber dennoch den Zufriedenheitsgrad des Endbenutzers auf dessen Seite beeinflussen. Hierbei wird auf die Erprobung in den Institutionen der Leistungserbringer im deutschen Gesundheitswesen fokussiert. Die Ziele der durchzuführenden Evaluation sind die Bewertung von Akzeptanz und Praxistauglichkeit bzw. die Bewertung der Auswirkungen der Einführungen von Anwendungen und Basisdiensten auf Prozesse in den Institutionen der Leistungserbringer.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-12-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-12-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-12-06
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-01-10
|
Ergänzende Angaben
|
2014-10-22
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|