Wissenschaftliche Unterstützung bei der Bewertung von bisherigen Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende und bei der Identifikation, Diskussion und Operationalisierung von zukünftigen Meilensteinen der Energiewende (Meilensteine der Energiewende)
Die Bundesregierung hat den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen und im Energiekonzept ehrgeizige Ziele für die Klima- und Energiepolitik festgelegt. Erneuerbare Energien (EE) und Energieeffizienz werden die zentralen Pfeiler für eine klimaschonende, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente Stromversorgung der Zukunft sein. Andere Elemente des Energiesystems müssen die Markt- und Systemintegration der EE unterstützen. Hierzu gehören flexible Kraftwerke, intelligente Netze, Speicherkapazitäten, Lastmanagement und effiziente Verknüpfungen zwischen Strom, Wärme und Verkehr sowie die generelle Steigerung der Energieeffizienz (Flexibilisierung des Gesamtsystems).
Die Energiewende erfordert die optimale Verknüpfung einer Vielzahl von Einzelstrategien und Einzelinstrumenten.
Das BMU als für die Erneuerbaren Energien und den Klimaschutz federführendes Ministerium, das gemeinsam mit dem BMWi für die Umsetzung der Energiewende zuständig ist, muss zur fachlich fundierten Entwicklung der „Meilensteine der Energiewende“ speziell ausgerichtete Wissenschaftsexpertise in Anspruch nehmen. Mit dem Projekt ist zu stellen, dass BMU über das erforderliche Expertenwissen zur Entwicklung von Meilensteinen zur Energiewende und deren Darstellung sowie im Ergebnis über einen gesellschaftlich tragfähigen Energiewendepfad verfügt.
Ziel des Projekts „Meilensteine der Energiewende“ ist es, bestehendes Wissen zur zukünftigen Um-setzung der Energiewende systematisch auszuwerten und ein kohärentes Umsetzungskonzept der Energiewende (Energiewendepfad mit Meilensteinen)zu entwickeln.
Soweit Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende bereits auf den Weg gebracht worden sind, sind diese bisherigen Maßnahmen knapp und zusammenfassend zu bewerten. Nur auf besondere Spezifizierung des Auftraggebers hin sind Einzelfragen zu bisherigen Maßnahmen auch vertieft zu untersuchen.
Ergänzend sind Leistungen zur Koordinierung und zum Prozessmanagement der Energiewende sowie zur Unterstützung der politischen Kommunikation zu erbringen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-01-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-11-19.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-11-19
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-06-04
|
Ergänzende Angaben
|