Zusammenlegung der Berufsschulen H17 und G20 am Standort Billwerder Billdeich 620 in Hamburg - Objektplanung gem. §34 HOAI 2013 - Technische Ausrüstung gem. §55 HOAI 2013
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat zum 01.01.2013 gemäß §26 (1) Landeshaushaltsordnung den Landesbetrieb SBH | Schulbau Hamburg (nachstehend SBH genannt) gegründet. Dieser Landesbetrieb hat die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die mehr als 400 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten. Die Schulimmobilien umfassen sämtliche für schulische Zwecke genutzten Grundstücke und Gebäude der staatlichen und beruflichen Schulen. Die Grundstücksfläche beträgt etwa 9,1 Mio. m² und die Hauptnutzungsfläche etwa 3,1 Mio. m².
In dieser Tätigkeit wurde Schulbau Hamburg beauftragt, die Berufsschulen H17 (Berufliche Schule für Büro- und Personalmanagement) und G20 (Staatliche Gewerbeschule Verkehrstechnik, Arbeitstechnik, Ernährung) am Standort der G20, Billwerder Billdeich 620, zusammenzulegen. Die Schulen sollen zukünftig gemeinsam im Bestandsgebäude der G20 untergebracht werden.
Das Gebäude der G20 liegt im Berufsschulzentrum Bergedorf neben der Staatlichen Gewerbeschule Chemie, Pharmazie, Agrarwirtschaft (G13) und der Staatlichen Gewerbeschule Bautechnik (G19).
Zurzeit wird davon ausgegangen, dass für die Maßnahme am Standort Billwerder Deich 620 ca. 5.730 m² NGF (1-6) umzubauen und ca. 7.300 m² NGF (1-6) zu sanieren sind.
Die angegebenen Flächen beinhalten Unterrichts- und Fachunterrichtsräume, Gemeinschafts-räume, Werkstatträume, Büroflächen und Küchenflächen. Weiterhin sind Sanitär-, Technik-, Lagerflächen und Verkehrsflächen (Treppen, Flure etc.) zu bearbeiten.
Die Baumaßnahme ist in enger Abstimmung mit den Schulleitungen und der BSB (Behörde für Schule und Bildung)/ HIBB (Hamburger Institut für Berufliche Bildung) zu erstellen.
Das Architekturbüro Michael Dahm (Hamburg) ist beauftragt, ein Raumprogramm für beide Berufsschulen zu entwickeln.
Es ist vorgesehen, einen externen Projektsteuerer mit Projektsteuerungs- und Projektleitungsleistungen zu beauftragen.
Die Baumaßnahmen sind in Abstimmung mit den Schulen zum Teil bei laufendem Betrieb durchzuführen. Die Zusammenlegung der Schulen soll Mitte 2018 abgeschlossen werden.
Das vorläufige Gesamtinvestitionsvolumen für die Maßnahme beträgt ca. 15,84 Mio. EURO brutto gem. DIN 276 Kostengruppen 200 - 700 für den Umbau und ca. 8,58 Mio. EURO brutto gem. DIN 276 Kostengruppen 200 - 700 für die Sanierung.
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
LOS 1:
- Leistungsphasen 1 bis 2 Objektplanung gem. §34 HOAI;
- Leistungsphasen 3 bis 9 Objektplanung gem. §34 HOAI, als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG (ggf. in noch von der Auftraggeberin festzulegenden Stufen).
LOS 2:
- Leistungsphasen 1 bis 2 Technische Ausrüstung gem. §55 HOAI, Anlagegruppen 1-8 gem. §53 (2) HOAI;
- Leistungsphasen 3 bis 9 Technische Ausrüstung gem. §55 HOAI, Anlagegruppen 1-8 gem. §53 (2) HOAI, als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG (ggf. in noch von der Auftraggeberin festzulegenden Stufen).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2013-11-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2013-10-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2013-10-10
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-07-14
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|