14-0269 Neubau von zwei Sporthallen am Standort Schulzentrum Fallersleben, Wolfsburg. Auftrag: Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung in den Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8 gemäß HOAI 2013 §§ 53 ff., Leistungsphase 1-9

Stadt Wolfsburg – Ausschreibungsstelle

Siehe Ziff. II.1.1) sowie
Die Stadt Wolfsburg beabsichtigt am Standort des Schulzentrums Fallersleben, bestehend aus der Hauptschule Fallersleben, der Hoffmann-von-Fallersleben-Realschule und dem Gymnasium Fallersleben, den Neubau von zwei Sporthallen mit jeweils drei Hallenteilen als Ersatz für zwei als nicht sanierungswürdig eingestufte 3-Feldsporthallen zu errichten sowie die ca. 60 000 m² umfassende Freifläche des Schulzentrums und eines etwa 22 000 m² großen Verflechtungsraumes neu zu strukturieren und zu sanieren. Hierfür wurde ein interdisziplinärer Realisierungswettbewerb für Architekten und Landschaftsarchitekten ausgelobt.
Das Raumprogramm für die Neubauten umfasst neben zwei wettkampftauglichen Dreifach-Sporthallen mit einer Größe von jeweils 27 x 45 m, einer lichten Raumhöhe von 7 m und ausziehbaren mobilen Tribünen für insgesamt 669 Personen die zugehörigen Wasch-/Umkleide-, Geräte- und Toilettenräume sowie einen Schulungsraum. Beide Hallen sollen über ein gemeinsames Foyer mit Garderobenbereich und Schulungsraum erschlossen werden.
Bei dem mit dem 1. Preis ausgezeichneten Entwurf ist die Primärkonstruktion in Stahlbeton (Sichtbeton), das Tragwerk des Hallendaches (Gründach) als Stahlkonstruktion (Fachwerkträger) geplant. Die Fassade ist als Glas- Metall-Fassade mit Dreifach-Isolierverglasung, Wärmedämmung und hinterlüfteter Metallblech-Verkleidung vorgesehen.
Der Abbruch der bestehenden sowie die Errichtung der neuen Dreifach-Sporthallen wird in Bauabschnitte aufgeteilt, sodass während der Bauzeit jederzeit sechs Hallenteile im Neubau- bzw. Bestandsbereich zur Verfügung stehen, um eine durchgängige Nutzbarkeit zu gewährleisten.
Die Sporthallen sollen an die bestehende Wasser- und Fernwärmeversorgung angeschlossen werden. Die Einbindung regenerativer Energien in die Energieversorgung sowie die Vereinbarkeit der geplanten anlagentechnischen Komponenten ist zu prüfen. Heizungs- und raumlufttechnische Anlagen sowie Betriebs- und Störmeldungen von weiteren haustechnischen Anlagen sollen zentral gesteuert bzw. aufgenommen und verarbeitet bzw. weitergeleitet werden.
Die geplante Baumaßnahme zeichnet sich zusammenfassend wie folgt aus: 1. Gebäudetyp: Sportbau/-halle; 2. Art der Baumaßnahme: Neubau; 3. Größenordnung: rd. 5 400 m² BGF; Geschätzte Baukosten nach DIN 276 Neu (Kostengruppe 410, 420, 430 und 480) rd. 1 400 000 EUR netto.
Die vorgesehene Vergabe umfasst die Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. HOAI §55 in Verbindung mit Anlage 15, umfassend die Anlagengruppen 1 bis 3 und 8 (anteilig) nach HOAI § 53, für die vorstehend beschriebenen Baumaßnahmen:
— Anlagengruppe 1: Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen,
— Anlagengruppe 2: Wärmeversorgungsanlagen,
— Anlagengruppe 3: Lufttechnische Anlagen,
— Anlagengruppe 8: Gebäudeautomation.
Die geplante Beauftragung umfasst nahezu alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 gem. HOAI 2013 § 55 sowie optional (vorbehaltlich der Zustimmung des Rats der Stadt Wolfsburg zur Objektvorlage) die Leistungsphasen 4 bis 9 (s. hierzu auch Ziff. II.2.2)).
Die Leistungen werden nur gemeinsam vergeben. Eine losweise Vergabe der Planungsleistungen ist aufgrund der Komplexität der Bauaufgabe nicht vorgesehen. Die Vergabe erfolgt stufenweise (s. Ziff. II.2.2)) ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsstufen.
Im Ergebnis der Baumaßnahmen sollen technisch optimale Anlagen zur Verfügung stehen, welche über lange Jahre einen wirtschaftlichen und ressourceschonenden Betrieb ermöglichen. Die Planungen und energetischen Nachweise erfolgen nach EnEV 2013 mit einer Unterschreitung um mindestens 5 % bezogen auf die Neubauanforderungen ab 1.1.2016.
Die Objektplanung und die in die Gesamtplanung zu integrierenden weiteren Fachplanungs-/Beraterleistungen werden separat beauftragt (insb. Tragwerksplanung, Thermische Bauphysik, Schallschutz und Raumakustik, Brandschutz, Bodenmechanik, Erd- und Grundbau).
Zeitrahmen: 1. Beauftragung der Planungsleistungen: Anfang 2015; 2. Geplante Baudurchführung: 2016 bis 2017; 3. Projektabschluss: im Nachgang.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-11-18. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-10-14.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-10-14 Auftragsbekanntmachung
2014-10-23 Ergänzende Angaben