A 66, Abbruch und Neubau der Salzbachtalbrücke und UF DB/Aartalbahn

Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement -Wiesbaden-

Leistungen zum Abbruch und Ersatzneubau zweier Brückenbauwerke im Zuge der BAB A 66:
Salzbachtalbrücke, ASB-neu 5915-748 (ASB alt 5915-526):
Länge ca. 300 m, 5 Felder
Bestand: Spannbetonplattenbalkenbrücke, längs und quer vorgespannt (intern und extern). Die externe Vorspannung wurde nachträglich angebracht. Breite zw. den Geländern ca. 28,50 m
Ersatzneubau: Spannbetonhohlkastenbrücke im Taktschiebeverfahren oder mittels Vorschubrüstung, LSW nachrüstbar, Breite zw. den Geländern ca. 37 m.
Projektumfeld: Salzbach, Kläranlage von Wiesbaden, 7 DB-Gleise (teilweise mit, teilweise ohne Elektrifizierung), Speiseleitung DB, 4 streifige Bundesstraße, Ast der A 66, zahlreiche Leitungen (u.a. 110 kV-Freileitung), UF DB/Aartalbahn
UF DB/Aartalbahn, ASB-neu 5915-747 (ASB alt 5915-525):
Lichte Weite ca. 9,30 m, 1 Feld
Bestand: schiefwinklinge Stahlbetonbrücke mit Hohlkörpern, Breite zw. den Geländern ca. 28,60 m
Ersatzneubau: schiefwinkliges Rahmenbauwerk (integrale Bauweise), LSW nachrüstbar, Breite zw. den Geländern ca. 37 m
Projektumfeld: nicht-elektrifiziertes Bahngleis, Leitungen (u.a. 110 kV-Freileitung), angrenzende Bebauung, Salzbachtalbrücke
Entfernung zur Salzbachtalbrücke ca. 50 m
Die Bauwerke befinden sich innerhalb eines quantitativen Heilquellenschutzgebietes sowie in städtischer Lage mit zahlreichen Leitungen im Brückenbereich bzw. in den Kappen. Derzeit verfügt die BAB A 66 im Bauwerksbereich über 4 Fahrstreifen und 2 Seitenstreifen. Aufgrund der künftigen, beidseitigen Trassenverbreiterung sind die Ersatzneubauten beider Bauwerke für insgesamt 6 Fahrstreifen und 2 Standstreifen auszulegen. Im Zuge der neuen Straßenplanung wurden die Trassierungsparameter der A 66 gegenüber dem Bestand optimiert/verändert (z.B. Gradientenanpassung, Achsverschiebung, Querneigung etc.). Während der Bauzeit muss der Verkehr und der Kläranlagenbetrieb aufrechterhalten werden. Vorgesehen ist der Bau unter fließendem Verkehr auf dem Nachbarüberbau unter Einhaltung einer möglichst kurzen Bauzeit. Aufgrund der pfeilernahen Lage zum Salzbach und zur Gleisanlage sowie aufgrund der räumlichen Nähe beider Bauwerke ist mit Erschwernissen im Planungsprozess zu rechnen.
Die im Einzelnen zu erbringenden Ingenieurleistungen sind unter Punkt: II.2.1 näher aufgeführt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-04-17. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-03-17.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-03-17 Auftragsbekanntmachung
2014-07-24 Bekanntmachung über vergebene Aufträge