Abbruch, Ersatz- und Zubau für die Max-Schmeling-Stadtteilschule, Oktaviostraße 143, 22043 Hamburg – Objektplanung gem. §34 HOAI 2013
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat zum 01.01.2013 gemäß §26 (1) Landeshaushaltsordnung den Landesbetrieb SBH | Schulbau Hamburg (nachstehend SBH genannt) gegründet. Dieser Landesbetrieb hat die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die mehr als 400 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten. Die Schulimmobilien umfassen sämtliche für schulische Zwecke genutzten Grundstücke und Gebäude der staatlichen und beruflichen Schulen. Die Grundstücksfläche beträgt etwa 9,1 Mio. m² und die Hauptnutzungsfläche etwa 3,1 Mio. m².
In dieser Tätigkeit wurde Schulbau Hamburg beauftragt, die Max-Schmeling-Stadtteilschule am Standort Oktaviostraße 143 in 22043 Hamburg einen Pavillon abzureißen und um einen Ersatz- und Zubau zu erweitern.
Die Max-Schmeling-Stadtteilschule ist auf zwei Standorte aufgeteilt: Standort Denksteinweg in Jenfeld sowie Standort Holstenhof in Marienthal. Die Standorte schlossen sich im Jahr 2010 zusammen und erst seit August 2013 heißt die Schule Max-Schmeling-Stadtteilschule.
Der Schulstandort Oktaviostraße 143 befindet sich im Hamburger Stadtteil Marienthal im Bezirk Wandsbek nördlich der Autobahn A24 und westlich des Holstenhofweges. Auf dem Grundstück befindet sich derzeit ein Verwaltungsgebäude, eine Pausenhalle, eine Turnhalle, Klassengebäude, Nebengebäude sowie ein im Rahmen dieser Maßnahme abzubrechender Pavillon.
Am oben genannten Standort sollen im Ersatz für einen abzubrechenden Pavillon allgemeine Unterrichtsräume geschaffen werden. Der Ersatz- und Zubau soll auf einer benachbarten Fläche realisiert werden, so dass im Zuge der Baumaßnahme keine baugeschuldeten Ausweichflächen (mobile Klassenräume) geschaffen werden müssen.
Der Ersatz- und Zubau soll bei laufendem Schulbetrieb realisiert werden. Unter Einhaltung des vorgegebenen Budgets ist ein Ersatz- und Zubau für den Standort Oktaviostraße 143 zu planen, der städtebaulich und architektonisch für den Standort angemessen ist. Folgender Raumbedarf ist hierfür gem. Rahmenplan und Projektplanung erforderlich:
Abbruch Pavillon (Geb. Nr. 7): P 9307, 464 qm, Abbruch gem. RP 2016
Ersatzbau: P 7519, 464 qm, P 7521, 4 x AU
Zubau: P 7519, insgesamt 1.467,84 qm, 9 x AU (648 qm), 1 x NW+Sammlung (96qm), 1 x NW+ Sammlung (72+48 qm), 1 x Musik/BK+Sammlung (96 qm), 1 x Arbeitslehre+Sammlung (96 qm), Lehrer+Verwaltung (168 qm) + 24 qm Koordinationsfläche
Es ergibt sich für den Zubau von Unterrichts- und Lehrerbedarf somit eine NF (1-6) von 1.248 qm. Dies entspricht einer NGF von 1.734,84 qm. Zu- und Ersatzbau werden in einem Gebäude ausgeführt.
Für die Planung liegen folgende Verhältniswerte zu Grunde:
NGF = NF1-6 x max. 1,39 = 2.198,84 m² (Zu- und Ersatzbau)
BGF = NF1-6 x max. 1,6 = 2.530,04 m² (Zu- und Ersatzbau)
Für die Umsetzung der Gesamtmaßnahme (Abbruch und Neubau) ist ein Budget von ca. 5,11 Euro brutto gem. DIN 276 Kostengruppen 200 - 700 vorgesehen.
Gegenstand des Auftrags sind Leistungen der Objektplanung gem. §34 HOAI.
Leistungsphasen: 1 (anteilig) bis 2 Objektplanung gem. §34 HOAI
Leistungsphasen: 3 bis 9 Objektplanung gem. §34 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG (ggf. in noch von der Auftraggeberin festzulegenden Stufen)
Die Maßnahme soll unverzüglich durchgeführt werden. Der Termin der Übergabe und somit die Nutzung des Zu- und Erweiterungsbaus ist für Herbst 2016 vorgegeben.
Die Vergabestelle behält sich vor, von den ausgewählten Bietern gem. §20 (3) VOF Lösungsvorschläge in Form einer Variantenuntersuchung erstellen zu lassen.
Für den Standort wurde durch den AG bereits eine Machbarkeitsstudie erarbeitet.
Die Schulleitung nimmt in beratender Funktion an der Auswahl der Bewerber und den Angebotsverhandlungen teil. Ggf. werden weitere Vertreter aus behördlichem Kontext in beratender Funktion teilnehmen (Bezirk, SBH/Zentrales FM).
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VOF-Verfahrens durch das Büro luchterhandt, Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-03-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-02-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-02-28
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-09-16
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|