Abbruch, Ersatzbau und Neubau der Ganztagsschule Nettelnburg, Fiddigshagen 11 in Hamburg – Objektplanung gem. §34 HOAI 2013

Freie und Hansestadt Hamburg, FB SBH | Schulbau Hamburg

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat zum 01.01.2013 gemäß §26 (1) Landeshaushaltsordnung den Landesbetrieb SBH | Schulbau Hamburg (nachstehend SBH genannt) gegründet. Dieser Landesbetrieb hat die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die mehr als 400 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten. Die Schulimmobilien umfassen sämtliche für schulische Zwecke genutzten Grundstücke und Gebäude der staatlichen und beruflichen Schulen. Die Grundstücksfläche beträgt etwa 9 100 000 m² und die Hauptnutzungsfläche etwa 3 100 000 m².
In dieser Tätigkeit wurde Schulbau Hamburg beauftragt, Bestandssanierungen und Neubauten in der Schule Nettelnburg, Fiddigshagen 11, 21035 Hamburg-Bergedorf, durchzuführen.
Die Grundschule Nettelnburg, 1928 eingeweiht, ist eine offene Ganztagsschule und im Schulentwicklungsplan als vierzügige Bildungseinrichtung vorgesehen. Zurzeit besuchen circa 340 Schüler diese Grundschule und werden von 26 LehrerInnen sowie 7 ErzieherInnen und SonderschulpädagogInnen betreut.
Die aktuelle Bestandsfläche der Schulgebäude beträgt 3 156 m² NGF, gemäß Musterflächenprogramm für allgemeinbildende Schulen in Hamburg, 2011 ergibt sich ein Bedarfszuwachs in Höhe von 1 346 m² NGF bzw. 43 %, dies beinhaltet:
— Unterrichts- und Lehrerräume
— Fachräume
— Ganztags- und Gemeinschaftsflächen mit Küche und Essbereich
— Neu- und Ersatzbau von zwei Sporthallen
Zur Schaffung der Baufeldfreimachung sind diverse marode Gebäude für den Abbruch vorgesehen. Auch diese Maßnahmen sind durch den Auftragnehmer zu planen und baulich zu überwachen.
Im Zuge der hochbaulichen Maßnahmen werden daneben auch die „Außenanlagen und Siele“ durch von SBH beauftragte Auftragnehmer überplant und erneuert.
Dies hat zur Folge, dass der gesamte schulische Bereich im Rahmen der anstehenden Maßnahmen in seinen wesentlichen Zügen neu zu gestalten ist. In einer Zielplanung ist daher der gesamte Standort in einem ersten Schritt zu überplanen.
Für die Umsetzung der Gesamtmaßnahme ist ein Budget von ca. 7 913 000 EUR (brutto) gem. DIN 276 Kostengruppen 200 – 700 (ohne Kgr.710) vorgesehen.
Die genannten Maßnahmen sind unter Einhaltung des Budgets sowie unter der Prämisse der standortspezifischen Anforderungen im Rahmen eines Gesamtkonzepts zu entwickeln. Es werden planerische Vorschläge erwartet, die ein optimales Verhältnis zwischen nachhaltigen Materialien, hoher Energieeffizienz, niedrigen Betriebskosten, anspruchsvoller Gestaltung und wirtschaftlicher Erstellung vorweisen.
Die Maßnahme soll unverzüglich durchgeführt werden. Der Termin der Übergabe und somit der Nutzung ist in Teilen für Juli 2016, final für Juli 2020 vorgesehen. Die Baumaßnahme erfolgt bei laufendem Schulbetrieb mit temporären Ausweichquartieren für die Schüler. Dies erfordert eine gut abgestimmte Baustellenlogistik, die Rücksicht auf die besonderen Anforderungen des Schulbetriebes nimmt.
Die zu vergebenen Leistungen bestehen aus:
— Lph 2-3 Objektplanung gem. §34 HOAI
— Lph 4-9 Objektplanung gem. §34 HOAI als Option, stufenweise durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von der Auftraggeberin festzulegenden Stufen).
Bei der Planung ist sowohl auf das pädagogische Konzept der Schule als auch auf die Charakteristika der Schulanlage (Ensemblewirkung, Adressbildung) einzugehen. Die Schule ist in Abstimmung mit dem Bauherrn eng in die Planung einzubeziehen, um die nutzerspezifischen Anforderungen optimal umsetzen zu können. Daher sind als Teil des Auftrags (als besondere Leistung) gemeinsam mit Schulleitung und ggf. weiteren Gremien bis zu drei Workshops, die der Auftragnehmer leitet und moderiert, durchzuführen.
Die Vergabestelle behält sich vor, von den ausgewählten Bietern gem. §20 (3) VOF Lösungsvorschläge in Form einer Machbarkeitsstudie erstellen zu lassen.
Die Schulleitung nimmt in beratender Funktion an der Auswahl der Bewerber und den Angebotsverhandlungen teil. Ggf. werden weitere Vertreter aus behördlichem Kontext in beratender Funktion teilnehmen (z. B. Bezirk).
Die Wahrnehmung der Projektsteuerungsleistungen erfolgt durch das Herr Dr. Jan Bech, Büro Assmann Beraten + Planen GmbH.
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VOF-Verfahrens durch das büro luchterhandt, Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-05-26. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-04-24.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-04-24 Auftragsbekanntmachung
2019-06-04 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-04)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: Freie und Hansestadt Hamburg, FB SBH | Schulbau Hamburg
Postanschrift:
“Freie und Hansestadt Hamburg FB SBH | Schulbau Hamburg, Einkauf/Vergabe, An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg”
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Einkauf/Vergabe
E-Mail: vergabestellesbh@sbh.hamburg.de 📧
Fax: +49 40427310143 📠
Region: Hamburg 🏙️
URL: http://www.hamburg.de/schulbau/ 🌏

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“SBH VOF 014/2014 Abbruch, Ersatzbau und Neubau der Ganztagsschule Nettelnburg, Fiddigshagen 11 in Hamburg – Objektplanung gem. §34 HOAI 2013 SBH VOF 014/2014”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 📦
Kurze Beschreibung:
“Die Freie und Hansestadt Hamburg hat zum 1.1.2013 gemäß §26 (1) Landeshaushaltsordnung den Landesbetrieb SBH | Schulbau Hamburg (nachstehend SBH genannt)...”    Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 475 000 💰

1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“— Lph 2-3 Objektplanung gem. §34 HOAI, — Lph 4-9 Objektplanung gem. §34 HOAI als Option, stufenweise durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von der...”    Mehr anzeigen
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachlicher Wert
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lösungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kundendienst und technische Hilfe
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungszeitpunkt und Ausführungszeitraum
Kostenkriterium (Name): Preis/Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Informationen über Optionen
Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Leistungsphasen: 4 bis 9 Objektplanung gem. § 34 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG (ggf. in noch von der Auftraggeberin festzulegenden Stufen)”    Mehr anzeigen

Verfahren
Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2014/S 082-143197

Auftragsvergabe

1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Objektplanung gem. § 34 HOAI 2013
Datum des Vertragsabschlusses: 2015-06-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 24
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 24
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BKS Architekten GmbH
Postanschrift: Mozartstraße 10b
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22083
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 475 000 💰

Ergänzende Informationen
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 40427310499 📠
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig,...”    Mehr anzeigen
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: SBH | Schulbau Hamburg, Rechtsabteilung U 1
Postanschrift: An der Stadthausbrücke 1
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabestellesbh@sbh.hamburg.de 📧
Fax: +49 40427310143 📠
Quelle: OJS 2019/S 109-266018 (2019-06-04)