Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Erweiterung und Wartung einer MicroStrategy-Anwendung (DiAna) zur Unterstützung komplexer Datenanalysen des AOK-Systems über das Intranet

AOK-Bundesverband GbR

Der AOK-Bundesverband unterstützt die AOKs bei der Durchführung komplexer Analysen auf einem anonymisierten Datenbestand aller AOK-Versicherten. Gegenstand der Ausschreibung ist die Wartung sowie Erweiterung einer bereits bestehenden Anwendung und die Unterstützung bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung der analytischen Funktionalitäten.
Es handelt sich um eine geführte Anwendung, in welcher feste Berichte bzw. Dashboards angeboten werden, die es dem Anwender ermöglichen, komplexe Fragestellungen zu beantworten. Hierbei werden vor allem explorative Analysen unterstützt, die auf den anonymisierten Leistungsdaten der 24 Mio. Versicherten variable Abfragen generieren.
Für die Anwendung wurden einige Features teilweise über SDK implementiert (z.B. eine Import-Export Schnittstelle, die es ermöglicht, Prompt-Antworten bestehender Berichte auszulesen und auch wieder einzulesen sowie Anpassungen der Webdarstellung).
Zudem wurde exemplarisch eine Mobile-Anwendung für einen kleinen Nutzerkreis entwickelt.
Die Berichte sind so gestaltet, dass der Anwender die jeweiligen Leistungsbereiche selbständig auswählen und analysieren kann, ohne dabei größere IT-Kenntnisse vorauszusetzen. Die derzeit implementierten Berichte haben in der Regel eine Laufzeit von ca. 1 Minute.
Derzeit sind drei Basis-Berichte definiert, die auf komplexen Filterkriterien aufsetzen und die Ergebnisse tabellarisch sowie grafisch (Dashboard) darstellen. Über komplexe hierarchische Prompts ist es dem Anwender möglich, flexibel Abfragen auf dem Versorgungsspektrum der AOK-Versicherten zusammenzustellen.
Die der Anwendung zugrunde liegende Datenbank ist in DB2 implementiert und umfasst derzeit ca. 12 TB Daten (jährlicher Zuwachs beträgt ca. 350 GB Rohdaten). Die Anwendung basiert auf MicroStrategy 9.3. Die MicroStrategy-Metadaten liegen in einer Oracle-Datenbank. Derzeit ist die Anwendung in einer 3 Schichten Architektur aufgebaut. Bestehend aus Produktiv-, Test- und Entwicklungssystem. Der Zugriff erfolgt online über das gesicherte AOK-Intranet.
Folgende Erweiterungen sind vorgesehen:
— Anwendung für die bestehenden Berichtstypen um weitere Kriterien (Attribute) und Metriken ergänzen,
— Einfache sowie komplexe Zeitreihen
— Komplexere Drillmöglichkeiten für eine definierte Versichertenpopulation in deren Leistungsspektrum
— Erweiterte Ergebnisdarstellung um weitere Dimensionen
— Überprüfen und Optimieren der Berichte zur Abbildung komplexer Regelstrukturen (beliebige Verknüpfungsmöglichkeiten der Kriterien von UND/ODER sowie UND NICHT)
— Unterstützung bei MicroStrategy Upgrades und der damit verbundenen Projektmigration (insbesondere der SDK-Features) auf aktuelle Versionen
— Erweiterung und Produktivschaltung der Mobile-Anwendung
Die Beschreibung und Umsetzung der Anwendung ist modul- bzw. featurebasiert. Dabei wird die Priorisierung und die Realisierung der Module/Features in Abhängigkeit von gesetzlichen Vorgaben oder Änderungen der Analyseanforderungen der AOKs festgelegt.
Die einzelnen Module/Aufgaben werden en bloc konzipiert und umgesetzt. Die Entwicklung erfolgt hierbei stets in einer Entwicklungsumgebung und wird schrittweise über die Testumgebung in die Produktivumgebung unter Verwendung des Object Managers implementiert. In jedem Schritt wird mit Hilfe des Integrity Managers die Korrektheit der Anwendung und der neuen Features geprüft.
Die Implementierung in die Produktivumgebung erfolgt erst nach abschließender Prüfung durch den Auftraggeber. Erst nach Abnahme eines Modules durch den Auftraggeber wird mit der Bearbeitung eines weiteren begonnen. Gegebenenfalls können im Projektverlauf auch neue, ergänzende Module definiert werden.
Aufträge erfolgen in unregelmäßigen Abständen abhängig von Anwenderwünschen oder Änderungen gesetzlicher Vorgaben. Zuweilen kann eine sehr schnelle Umsetzung einzelner Featurewünsche notwendig sein. Ausgehend von konkreten Featurewünschen soll deren Machbarkeit jeweils von Auftraggeber und Auftragnehmer gemeinsam abgeschätzt und der einzuschlagende Weg ebenfalls gemeinsam diskutiert werden. Dabei wird vom Auftraggeber ein agiler Softwareentwicklungsstil mit regelmäßigen Prototyp-Lieferungen und gemeinsamer kontinuierlicher Anpassung der Spezifikation erwartet.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-05-09. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-04-08.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-04-08 Auftragsbekanntmachung
2014-09-09 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍