Anbau und Neubau Hochschule Bonn-Rhein-Sieg an den Standorten Sankt Augustin und Rheinbach
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg beabsichtigt in unmittelbarerer Nähe zu bereits bestehenden Bauten der Hochschule sowohl den Neubau als auch die Anbau von weiteren Gebäuden auf den Campussen Sankt Augustin und Rheinbach.
Die Planung, Vergabe, Bauüberwachung sowie die Objektbetreuung und Dokumentation soll dabei durch den Generalplaner erfolgen. Es wird eine schlüsselfertige, bezugsfertige und energetisch hochwertige, effiziente, innovative und nachhaltige Realisierung angestrebt. Insbesondere strebt der Auftraggeber die Zertifizierung im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB); primäres Ziel ist das Zertifikat Silber. Es wird deshalb ein Entwurf erwartet, der insbesondere den Anforderungen der drei Dimensionen „Ökologische Qualität“, „Ökonomische Qualität“ und „Soziokulturelle und funktionale Qualität“ sowie den Querschnittskriterien „Technische Qualität“ und „Prozessqualität“ Rechnung trägt oder vergleichbar ausgestaltet ist. Auch die Projektsteuerungsleistung ist auf dieses Realisierungskonzept auszurichten.
Die Besonderheit bei der Realisierung des gesamten Projektes liegt in der Wahrung einer unterbrechungsfreien Nutzungsmöglichkeit aller angrenzenden Gebäude. Zudem steht die potentielle Erweiterbarkeit im Vordergrund, sowie die flexible Nutzung der Räume.
Im Zuge des Modellversuches "Dezentrales Liegenschaftsmanagement" soll die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zusätzlich zum Betrieb der Gebäude selbstverantwortlich die Planung, Umsetzung und Überwachung von Baumaßnahmen vornehmen. Der Projektsteuerer ist daher erhöhten Anforderungen ausgesetzt, da ihm die Aufgaben der Hochschule übertragen werden. Dies erfordert nicht nur verstärkte Kommunikation mit den Abteilungen der Hochschule, sondern auch die Befähigung die Strukturen und Arbeitsabläufe der Hochschultätigkeiten zu verstehen und projektbezogen umzusetzen. Ziel muss eine flexible Struktur sein, die es erlaubt, zeitnah und kompetent die Fragestellungen bei Umsetzung der Bauprojekte in Abstimmung mit der Hochschule zu lösen.
Der Auftragnehmer darf nicht zugleich Generalplaner- und Projektsteuerungsleistungen übernehmen.
Dies bedeutet, dass zwar auf die Lose 1 und 2 ein Angebot erfolgen kann, aber nicht zugleich auf das Los 3 angeboten werden kann.
Los 1: Generalplanerleistungen auf dem Campus Sankt Augustin
1. Bau eines Erweiterungsbaus mit Teilen der Verwaltung und dem Fachbereiche Wirtschaft, dem Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer sowie Flächen für Existenzgründer mit einer Grundfläche von 2 175 m² NF 1-6.
2. Bau eines Drittmittelzentrum Sankt Augustin (ZAF) mit insgesamt 803 m² NF 1-6. Das ZAF soll Raum bieten für Forschungsaktivitäten (Fachbereiche: Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus) und Kooperationen zwischen Hochschule und Unternehmen, für Innovationen und Entwicklungen sowie für Studierende in der Forschung.
3. Erweiterung der Bibliothek im ersten Obergeschoss um rund 140 m² NF 1-6.
Die Baukosten werden sich dabei in den KG 300+400 auf ca. 13 000 000 EUR brutto belaufen.
Gegenstand des Loses 1 sind Generalplanungsleistung der Objektplanung für Gebäude und Innenräume, gem. HOAI 2013 § 34 und Freianlagen HOAI 2013 §§ 38, 39.
Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstungen gem. HOAI 2013 §§ 53, 55.
Leistungen der Fachplanung Tragwerksplanung gem. HOAI 2013 §§ 49, 51.
Ziff. 1.2 der Anlage 1 zur HOAI (Bauphysik), Sicherheit- und Gesundheitsschutz nach Baustellenverordnung, SIGEKO, Arbeitsschutz, ENeV, das Brandschutzkonzept und Ziff. 1.4 der Anlage 1 zur HOAI (Ingenieurvermessungen) – alles im erforderlichem Umfang.
Die Planungsleistungen werden stufenweise beauftragt. Zunächst sollen für die Generalplanungsleistungen die Leistungsphasen 2 bis 3 oder Teilleistungen daraus beauftragt werden. Die Leistungsphasen 4ff. oder Teilleistungen daraus werden optional vergeben. Über die Vergabe der optionalen Leistungsphasen entscheidet der Bauherr zum Zeitpunkt der Genehmigung der Haushaltsunterlagen Bau. Dem Auftragnehmer steht kein Anspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsphasen nach Abschluss der Leistungsphase 2 bis 3 zu. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen der beauftragten weiteren Leistungsphasen zu erfüllen.
Folgende Termine sind vorgesehen:
Vergabe der Generalplanerleistung ca. Anfang Mai 2014
Fertigstellung der Entwurfsplanung bis ca. Ende Oktober 2014
Fertigstellung und Abnahme der Baumaßnahme bis ca. Dezember 2016
Los 2: Generalplanerleistungen auf dem Campus Rheinbach
1. Bau eines Erweiterungsbaus mit einer Fläche von 2 080 m² NF 1-6. In den Erweiterungsbau sollen Flächen des Fachbereiches 04, 05 (Wirtschaft, Ang. Naturwissenschaften) sowie der BC GmbH und der Hochschule allgemein eingegliedert werden, 1 690 m² NF 1-6. Zudem entfallen weitere 390 m² NF 1-6 auf das Drittmittelzentrums Naturwissenschaften Rheinbach (ZAF) für den Fachbereich 05 (Angewandte Naturwissenschaften: Chemie & Physik) sowie für das Institut für Detektionstechnologien, die Bestandteil des Erweiterungsbaus sind. Die Fläche des Erweiterungsbaus, die zu Laborzwecken genutzt werden soll, beläuft sich auf 625 m² NF 1-6.
2. Erweiterung der Bibliothek im ersten Obergeschoss. Hier sollen rund 240 m² NF 1-6 für studentische Arbeitsplätze und Bibliothekszwecke entstehen.
Die Baukosten werden sich dabei in den KG 300+400 auf ca. 10 000 000 EUR brutto belaufen.
Gegenstand des Loses 1 sind Generalplanungsleistung der Objektplanung für Gebäude und Innenräume, gem. HOAI 2013 § 34.
Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstungen gem. HOAI 2013 §§ 53, 55.
Leistungen der Fachplanung Tragwerksplanung gem. HOAI 2013 §§ 49, 51.
Ziff. 1.2 der Anlage 1 zur HOAI (Bauphysik), Sicherheit- und Gesundheitsschutz nach Baustellenverordnung, SIGEKO, das Brandschutzkonzept und Ziff. 1.4 der Anlage 1 zur HOAI (Ingenieurvermessungen) – alles im erforderlichem Umfang.
Die Planungsleistungen werden stufenweise beauftragt. Zunächst sollen für die Generalplanungsleistungen die Leistungsphasen 2 bis 3 oder Teilleistungen daraus beauftragt werden. Die Leistungsphasen 4ff. oder Teilleistungen daraus werden optional vergeben. Über die Vergabe der optionalen Leistungsphasen entscheidet der Bauherr zum Zeitpunkt der Genehmigung der Haushaltsunterlagen Bau. Dem Auftragnehmer steht kein Anspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsphasen nach Abschluss der Leistungsphase 2 bis 3 zu. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen der beauftragten weiteren Leistungsphasen zu erfüllen.
Folgende Termine sind vorgesehen:
Vergabe der Generalplanerleistung ca. Anfang Mai 2014
Fertigstellung der Entwurfsplanung bis ca. Ende Oktober 2014
Fertigstellung und Abnahme der Baumaßnahme bis ca. Dezember 2016
Los 3: Projektsteuerung Campus Rheinbach und Stankt Augustin
Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens in Los 3 ist die Projektsteuerung in Anlehnung an das Leistungsbild nach AHO § 205 (Stand März 2009) in den Handlungsbereichen
A Organisation, Information, Koordination und Dokumentation,
B Qualitäten und Quantitäten,
C Kosten,
D Termine, Kapazitäten und Logistik und
E Verträge und Versicherungen
sowie den AHO-Projektstufen
1. Projektvorbereitung,
2. Planung,
3. Ausführungsvorbereitung,
4. Ausführung und
5. Projektabschluss.
In den einzelnen AHO-Projektstufen sind jeweils Leistungen nach näherer Bestimmung der Leistungsbeschreibung in den o. g. Handlungsbereichen zu erbringen.
Der Auftraggeber überträgt mit Vertragsschluss die Leistungen der 1. Projektstufe, die voraussichtlich folgende Leistungen umfasst:
AHO-Handlungsbereiche 1 bis 5 oder Teilleistungen davon. Die Gesamtvolumina der zu steuernden Bauprojekte betragen in den KG 300+400 ca. 23 000 000 EUR brutto.
Dem Auftraggeber steht es frei, den Auftragnehmer bei Fortsetzung des Projekts mit den nächsten Projektstufen oder Teilleistungen daraus zu beauftragen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen der beauftragten weiteren Projektstufen oder Teilleistungen daraus zu erbringen. Dem Auftragnehmer steht kein Anspruch auf Beauftragung weiterer, über die 1. Auftragsstufe hinausgehender Auftragsstufen oder Leistungen daraus zu.
Folgende Termine sind vorgesehen:
Vergabe der Projektsteuerungsleistung ca. Anfang Mai 2014
Fertigstellung und Abnahme der Baumaßnahme bis ca. Dezember 2016
Wie bereits dargestellt, ist der Projektsteuerer erhöhten Anforderungen ausgesetzt, da ihm die Bauherrenaufgaben der Hochschule übertragen werden. Dies erfordert nicht nur verstärkte Kommunikation mit den Abteilungen der Hochschule, sondern auch die Befähigung die Strukturen und Arbeitsabläufe der Hochschultätigkeiten zu verstehen und projektbezogen umzusetzen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-03-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-01-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-01-29
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-07-25
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|