Anschaffung eines neu zu entwickelnden Endverstärkers für ATLAS-300 CPA-Ultrakurzpuls-Ti:Sa-Laser
Das „Center for Advanced Laser Applications (CALA)“ der Ludwig-Maximilians-Universität München beschafft einen neu zu entwickelnden Endverstärker für seinen ATLAS-300 CPA-Ultrakurzpuls-Ti: Sa-Laser. Der Verstärker (im folgenden ATLAS-3000 genannt, nach der angestrebten Spitzenleistung des Gesamtsystems in Terawatt) besteht aus einem optischen Aufbau zur Strahlanpassung des bestehenden ATLAS-300-Ausgangslaserstrahls, dem eigentlichen Verstärkeraufbau bestehend aus Ti: Saphir-Kristallen und der Strahlführung für den zu verstärkenden Laserstrahl sowie optischer Diagnostik und Steuersoftware für den Verstärker.
Zusätzlich besteht der Verstärker aus den dazugehörigen Pumplasern, wobei hier ein Konzept aus mehreren kleinen Pumplasern verfolgt wird.
ATLAS-3000 soll Laserpulse mit einer Energie von 2.5J aus ATLAS-3000 auf eine Gesamtenergie von zunächst 60J, in einer optionalen zweiten Ausbaustufe auf 90 J verstärken. Die zu verstärkenden Pulse haben eine gesamte spektrale Bandbreite von +-80 nm um 800 nm, d. h. die Optiken sollen über diese Breite keine Verluste grösser als 1 % an den +-80nm-Grenzen aufweisen, dazwischen deutlich weniger. Die FWHM-Bandbreite beträgt 70 nm.
Das vom AN auch zu erbringende Design des Verstärkers soll eine bestmögliche Unterdrückung von Gain-Narrowing-Effekten bieten. Die Wellenfrontaberrationen durch die Verstärkeroptik soll 1 Wellenlänge P-V in niedrigen Ordnungen (Sphärisch, Astigmatismus, Koma) nicht überschreiten, so dass die Korrektur mit einem adaptiven Spiegel mit 32 Aktuatoren (nicht Teil dieser Beschaffung) problemlos möglich ist.
Da für den AG mangels Kenntnis der Lösungsansätze des Marktes nicht erkennbar ist, wie die Leistung genau gestaltet sein muss, um die Leistungsdaten zu erreichen, und die Definition des Beschaffungsgegenstands auch von der erforderlichen Anpassung der Bieterlösung an das schon vorhandene Lasersystem abhängt, ist eine Vergabe im Verhandlungsverfahren vorgesehen.
Gegenstand des Vertrags ist zunächst nur die erste Ausbaustufe, wobei gleichzeitig eine Option für den Auftraggeber vereinbart wird, auch die 2. Ausbaustufe beim AN abzurufen. Gegenstand des Verhandlungsverfahrens ist daher auch die 2. Ausbaustufe.
Vorrichtungen zur Streckung und Kompression der Laserpulse sind nicht Gegenstand dieser Beschaffung, ein integriertes Design unter Einbeziehung von ATLAS-300 ist jedoch vom Auftragnehmer zu erbringen.
Es ist eine Auftragsvergabe zum 30.4.2014 angestrebt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-02-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-01-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-01-03
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-01-13
|
Ergänzende Angaben
|
2015-11-03
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|