Architektenleistungen für die Sanierung des Gymnasiums Martino-Katharineum in Braunschweig, 2. Bauabschnitt

Stadt Braunschweig, Fachbereich Hochbau und Gebäudemanagement, Zentrale Vergabestelle

Die Stadt Braunschweig beabsichtigt mit der anstehenden Schulsanierung, Maßnahmen für den Ganztagsbetrieb, die Inklusion, die Anpassung von Fachräumen und Amok-Präventionen gebündelt mit Brandschutz- und sonstigen Sanierungsmaßnahmen durchzuführen.
Das Gebäude des Gymnasiums Martino-Katharineum in der Innenstadt Braunschweigs besteht als Schulstandort seit dem Jahr 1869. Nach Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde der Schulkomplex 1953 unter Verwendung der alten Bausubstanz wieder aufgebaut und im Jahr 1980 durch den Anbau einer Aula mit Sporthalle und 2011 um einen Erweiterungsbau ergänzt. Das Gebäude steht nur in Teilen unter Denkmalschutz. Die Hauptbauelemente wie Dach, Fassaden und Fenster werden im ersten Bauabschnitt saniert. Große Teile der technischen Anlagen entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik und sind sanierungs- oder austauschbedürftig, des Weiteren ist das gesamte Gebäudeensemble hinsichtlich der geltenden brandschutztechnischen Standards zu sanieren. Das Gebäude soll umfänglich in den nächsten zwei bis drei Jahren saniert werden. Die Arbeiten umfassen voraussichtlich:
— Überarbeiten von Kellerräumen,
— Überarbeitung der Treppenhäuser,
— Komplettes Umsetzen der Brandschutzmaßnahmen gemäß des vorliegenden Brandschutzgutachtens, insbesondere Schaffung der 2. Flucht- und Rettungswege sowie aller Maßnahmen der technischen Gewerke,
— Teilerneuerung der Unterhangdecken in den Fluren und Klassenräumen,
— Sanierung der WC-Bereiche, Erneuerung von Wand- und Bodenfliesen, Sanitärobjek-ten sowie Trennwandanlagen im Erweiterungsbau,
— Einbau einer behindertengerechten WC-Anlage,
— Teilerneuerung von Vorhanganlagen in den Klassenräumen,
— Teilerneuerung von Bodenbelägen und Wand- und Deckenanstrichen,
— Maßnahmen zur AMOK-Prävention,
— Sanierung des NTW-Bereiches.
Die Primärkonstruktion des Gebäudes wird bei den Sanierungsmaßnahmen nicht verändert.
Mit Vertragsschluss werden die Leistungsphasen 1-4 sofort vergeben. Der Abruf der Leistungsphasen 5-9 wird optional vereinbart. Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise, zu erbringen. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung dieser Leistungen besteht nicht.
Ausführungszeitraum: Beginn: Juli 2015, Ende: Juli 2017.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-08-01. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-06-30.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-06-30 Auftragsbekanntmachung
2014-07-16 Ergänzende Angaben