Ausschreibung eines Dienstleistungsauftrages zur Einführung der „Logistik” mit einem Katalog- und SRM-System zu einem bestehenden SAP-ERP-System
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat eine Reform des Haus-halts-, Kassen- und Rechnungswesens mit den Zielen:
— Einführung einer kaufmännischen Bilanzierung und eines doppisch basierten Produkthaushalts einschließlich einer entsprechenden Budgetierung,
— Umstellung der Verwaltungssteuerung auf ein System der stärkeren Dezentralisierung der Ressourcenverantwortung und Integration von Fach- und Ressourcenverantwortung verabschiedet.
In diesem Zusammenhang wurde das Programm Einführung von Produkthaushalten zur Outputorientierten Steuerung - Neues Rechnungswesen (EPOS.NRW) ins Leben gerufen. Diese vorgenannten Ziele gelten für alle Teile der Landesverwaltung in Nordrhein-Westfalen und umfassen ebenso die flächendeckende Einführung der Budgetierung und die Nutzung des integrierten Produktrahmens (IPR). Dazu kommt eine landesweit einheitliche Vermögensbewertung und perspektivisch eine Konzernkonsolidierung der Landesverwaltung mitallen (beherrschten) landeseigenen Beteiligungen und allen weiteren im (wirtschaftlichen) Eigentum des Landes befindlichen Organisationen.
Aus dem Rechenwerk müssen ferner die Berichtspflichten des Landes gegenüber dem Bund bzw. gegenüber dem Statistischen Bundesamt und der eigenen statistischen Landesbehörde erfüllt werden.
Der vorhandene IVR-Master von EPOS.NRW, bestehend aus dem FI-GL mit den Nebenbüchern PSCD und FI-AA, dem CO und PS, dem PSM, dem HCM und CATS nebst OM sowie einer Budgetierung und einem Berichtswesen im SAP BI soll um Logistikfunktionalitäten erweitert werden. Die geforderten Logistikfunktionalitäten beziehen sich im Wesentlichen auf Prozesse der Beschaffung, Lagerhaltung, Instandhaltung und der Faktura von Instandhaltungsleistungen.
Insbesondere im Rahmen der Beschaffung sind neben einer zu implementierenden Kataloglösung n-stufige Workflows vorgesehen. Hierzu wird voraussichtlich neben der o. g. Kataloglösung ein SRM-System einzurichten sein. Ebenso die Ausprägung der Module SAP MM, SAP PM/CS und SAP SD bezogen auf die o. g. Fakturafunktionen.
Darüber hinaus soll die Integration in den bestehenden IVR-Master geleistet werden. Dies beinhaltet unter anderem die vollständige Integration des internen und externen Rechnungswesens unter Beibe-haltung der bestehenden Stammdatenstrukturen, des Einheitsgeschäfts-partners und des PSCD zur Zahlungsabwicklung, sowie die Erweiterung des SAP OM für die Workflowsteuerung in der Logistik. Die bestehen-den Prozesse des IVR-Masters müssen dabei auch weiterhin ohne die Logistikfunktionalitäten nutzbar bleiben.
Für die Zielerreichung wird erwartet, dass auf Basis der Ausschreibungs-unterlagen zunächst ein IT-Feinkonzept erstellt wird. Dieses ist wieder-um Grundlage für die anschließende Realisierungsphase inklusive Test- und Produktivvorbereitungszeiträumen. Abschließend soll die Produktiv-setzung inklusive einer Anlaufunterstützung der Pilotbehörden erfolgen.
Neben weiteren Liefergegenständen (z. B. diverse Dokumentationen für Endanwender oder Beschäftigte des Landesamtes für Finanzen (LaFin) soll ein planmäßiger Know-How-Transfer an die Beschäftigten des LaFin erfolgen, damit diese die Logistikfunktionalitäten nach der Abnahme selbständig betreuen und bei Bedarf weiterentwickeln können.
Zusammenfassung der eingesetzten Module:
Derzeit werden im Wesentlichen folgende Module der ERP-Software der Fa. SAP eingesetzt: FI (inkl. FI-AA), CO, PSM, PS, PSCD, CA-TS, sowie HCM in Teilbereichen (Personalkosten, Organisationsmanagement). Weiterhin die technischen Komponenten BO/BW (insbesondere auch zur Budgetierung), EP, PI und der Solution Manager.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-05-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-04-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-04-11
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-04-09
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|