Ausstattung, Aufbauleistung und Anlaufunterstützung des Rechenzentrums (IT Infrastruktur incl. Zusatzkomponenten)

Stromnetz Hamburg GmbH

a) Ausstattung der Rechenzentrumsfläche mit den notwendigen Hardwarekomponenten aufgeteilt in Lose
b) Aufbau und Inbetriebnahme der unter a) fallenden Lose
c) Anlaufunterstützung
Einleitung
Vattenfall tritt als Beschaffungsdienstleister im Auftrag der Stromnetz Hamburg GmbH auf.
Am 15.1.2014 hat die Beteiligungsgesellschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH) durch ihre 100 % ige Tochter, die Hamburger Energienetze GmbH (HEG), von der Vattenfall deren Anteil an der Stromnetz Hamburg GmbH (SNH) gekauft („Kaufvertrag Strom“). Die HGV war zuvor bereits mit 25,1 % an der SNH beteiligt. Den Vattenfall-Anteil an der SNH in Höhe von 74,9 % hat die HEG mit dinglicher Wirkung am 7.2.2014 erworben. Im Zuge eines laufenden Carve-Out / Carve-In Projektes beabsichtigt die SNH ein eigenständiges Rechenzentrum aufzubauen.
Der Betrieb des zukünftigen Rechenzentrums erfolgt in vom Auftraggeber bereitgestellten Räumlichkeiten und ist nicht Teil dieser Ausschreibung.
Ziel dieser Ausschreibung ist die Lieferung der Rechenzentrumsausstattung sowie deren Aufbau und Inbetriebnahme. Die hardwaretechnische Lösung muss sich an der softwaretechnischen Lösung orientieren. Die Basis ist eine Architektur, die auf dem Microsoftansatz basiert, virtualisiert und die Betriebssysteme Windows und Linux unterstützt. Der prinzipielle Aufbau ist in einer Testumgebung bereits vorhanden und muss als Konzept und bereits laufender Services, z.B. Active Directory (AD), weitestgehend übernommen und weiter verfeinert werden. Eine komplette Inbetriebnahme von Anwendungen ist nicht Bestandteil des Leistungsumfangs. Die Anwendungen werden schrittweise nach dem 16. Februar 2015 auf der zu beschaffenden Infrastruktur installiert. Für diese Phase ist eine Anlaufstützung anzubieten.
Die notwendigen Microsoft Lizenzen werden über existierende Rahmenverträge der Freien und Hansestadt Hamburg bereitgestellt. Der Funktionsumfang der Microsoft Lizenzen soll komplett ausgeschöpft werden und weitere zusätzliche Lizenzen sollen aus wirtschaftlichen und betriebstechnischen Gründen vermieden werden.
SNH behält sich vor, einzelne Lose je Auftragnehmer zu vergeben. Jeder Auftragnehmer ist aufgefordert alle Lose anzubieten und als Generalunternehmer aufzutreten.
Es wird einen primären Standort und einen sekundären Standort geben. Der primäre Standort wird für alle Anwendungsbereitstellungen dienen, von hochverfügbar bis einfache Verfügbarkeit. Der sekundäre Standort dient nur für die Absicherung des Katastrophenfalls sowie für Datensicherungen. Die Rechenzentrumsflächen werden „rackready“ ab dem 1.12.2014 bereitgestellt (Strom/Klima/offene Gestelle).
Die aufgeführten Mengen und Umfänge sind unverbindliche Schätzungen, die im Rahmen der Ausschreibungsunterlagen detailliert und konkretisiert werden. Der Ausbau zur Zielkapazität erfolgt innerhalb von 2 Jahren. Die Startkapazität beträgt ca. 50 % und muss binnen 2 Wochen nach Auftragserteilung geliefert werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-08-31. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-08-11.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-08-11 Auftragsbekanntmachung