Beauftragung eines externen Beraters/in zur Unterstützung der internen Arbeitsgruppe zur Vorbereitung der Aufgaben des BfS als Vorhabenträger nach dem Standortauswahlgesetz (StandAG)

Bundesamt für Strahlenschutz

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) arbeitet mit derzeit über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Sicherheit und den Schutz des Menschen und der Umwelt vor Schäden durch Strahlung. Das BfS als wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutzschutz, Bau und Reaktorsicherheit bündelt Kompetenzen auf den Gebieten des Strahlenschutzes, der kerntechnischen Sicherheit, des Transports und der Aufbewahrung von Kernbrennstoffen sowie der Endlagerung radioaktiver Abfälle.
Nach dem Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle (Stand AG) vom 23.7.2014 ist das BfS Vorhabenträger und hat die Aufgabe, das Standortauswahlverfahren umzusetzen, insbesondere:
1. Vorschläge für die Auswahl der Standortregionen und der zu erkundenden Standorte zu erarbeiten,
2. standortbezogene Erkundungsprogramme und Prüfkriterien nach § 15 Absatz 1 und § 18 Absatz 1 zu erstellen,
3. die übertägige und untertägige Erkundung der festgelegten Standorte durchzuführen,
4. die jeweiligen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen zu erstellen,
5. dem Bundesamt für kerntechnische Entsorgung den Standort für eine Anlage zur Endlagerung nach § 18 Absatz 4 vorzuschlagen.
Die Erledigung dieser Aufgaben richtet sich nach den entsorgungskonzeptionellen Vorgaben der Bundesregierung. Dabei ist die gesetzlich geforderte bestmögliche Sicherheit und Schadensvorsorge zu gewährleisten. Die Arbeiten werden mit hoher Aufmerksamkeit von Öffentlichkeit und Medien begleitet werden.
Die Beauftragung eines/er externen Beraters/in soll dazu dienen, die fachbereichsübergreifende BfS-Arbeitsgruppe zu unterstützen, um die dem BfS durch das StandAG übertragenen Aufgaben umzusetzen und eine sachgerechte organisatorische Einbindung in die BfS-Organisation zu ermöglichen. Die Abarbeitung der Aufgabenstellung hat in Form von Arbeitspaketen mit definierten Meilensteinen zu erfolgen. Die Strukturierung und Bearbeitung der jeweiligen Arbeitspakete erfolgt in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber.
In den Arbeitspaketen werden u. a. folgende Leistungen enthalten sein:
Ausarbeitung eines gestuften Konzeptes zur Umsetzung der o. g. Aufgaben in eine sachgerechte Aufbau- und Ablaufstruktur unter Berücksichtigung folgender Eckpunkte:
— Vorlage eines Grobkonzeptes und Abstimmung der Inhalte mit dem Auftraggeber,
— Vorlage eines Projektplanes zur Umsetzung der Aufgabe mit definierten Meilensteinen,
— Regelmäßige Zwischenberichte zum Stand des Projektes,
— Zusammenstellung des bisherigen Wissensstandes zum Thema Standortauswahl,
— Analyse der möglichen Szenarien für den Prozess der Standortsuche,
— Konzeption einer modularen Aufbau- und Ablauforganisation, die es dem BfS ermöglicht, sich unterschiedlichen Bedürfnissen flexibel und kurzfristig anzupassen,
— Vorschlag für die Konfiguration der zu gründenden Fachgebiete und deren Aufgaben,
— Ermittlung des Personalbedarfs mit klassischen Methoden der Organisationslehre unter Berücksichtigung des AKV-Prinzips,
— Erarbeitung von Optionen für die räumliche Ansiedlung des zu gründenden Fachbereichs unter Abwägung der Vor- und Nachteile,
— Erarbeitung von konzeptionellen Rahmenbedingungen für die im Fachbereich angesiedelte Öffentlichkeitsarbeit,
— Erstellung eines Konzeptes für die Bürgerbeteiligung im bevorstehenden Verfahren,
— Definition der internen Schnittstellen zu den anderen Fachbereichen und hier insbesondere zu den bereits bestehenden Endlagerprojekten, sowie zur Zentralabteilung des BfS,
— Definition der Schnittstellen des Fachbereiches nach Außen,
— Konzept für die Gestaltung der Schnittstellen zu anderen beteiligten Behörden und Klärung der Frage, inwiefern das BfS beratend tätig werden kann,
— Erstellung eines Personalgewinnungskonzeptes mit Meilensteinen.
Eine Ergänzung der Leistungsmerkmale ist möglich, sofern es sich aus der künftigen Entwicklung der Aufgabe ergibt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-06-18. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-05-30.

Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-05-30 Auftragsbekanntmachung