Begleitforschung Wissenschaftskommunikation

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Die Wissenschaftsjahre sind die zentrale Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf dem Gebiet der Wissenschaftskommunikation. Das BMBF richtet die Wissenschaftsjahre seit dem Jahr 2000 gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) aus. Kern der zu beauftragenden Untersuchung ist die Frage, wie gut, effizient und nachhaltig die Wissenschaftsjahre ihre Ziele erreichen. Schwerpunkt der Untersuchung sollte das Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt sein, zu dem die Studie begleitend stattfinden muss.
Ziel der Wissenschaftsjahre ist es, die Öffentlichkeit stärker für Wissenschaft zu interessieren. Entwicklungen in der Forschung werden dadurch für Bürgerinnen und Bürger transparenter und zugänglicher. Junge Menschen sollen für Forschungsthemen begeistert werden und für ihre Berufswahl Anregungen erhalten. Ziel der Wissenschaftsjahre ist es zudem, kontroverse Debatten anzuregen und voranzutreiben. Beabsichtigt ist auch, dass durch Beiträge von Wissenschaft und Forschung konkrete Veränderungen in der Sichtweise der Bürgerinnen und Bürger bewirkt werden. Neben der allgemeinen Öffentlichkeit sollen auch Multiplikatoren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft erreicht werden. Die Wissenschaftsjahre verstehen sich auch als Treiber für eine Weiterentwicklung der Wissenschaftskommunikation. So werden insbesondere solche Projekte gefördert, die die Wissenschaftskommunikation auch in ihrer Methodenvielfalt voranbringen.
Zentrales Ziel der zu beauftragenden Begleitforschung zu den Wissenschaftsjahren ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, ob und inwieweit die Wissenschaftsjahre in ihrem aktuellen Zuschnitt ihre Ziele erreichen. Die Studie soll u. a. Antworten auf folgende Fragen liefern:
— Werden mit den Aktivitäten der Wissenschaftsjahre (Kommunikationsmaßnahmen, Förderprojekte und Partner-Aktivitäten) die Ziele der Initiative erreicht?
— Werden mit den derzeitigen Maßnahmen und Aktivitäten der Wissenschaftsjahre die anvisierten Zielgruppen erreicht?
— Wie wird das Thema des Wissenschaftsjahres in der Öffentlichkeit wahrgenommen und wie hoch ist der Bekanntheitsgrad der Wissenschaftsjahre?
— Wie wird das BMBF als Ausrichter der Wissenschaftsjahre wahrgenommen?
— Welche Handlungsempfehlungen zur Steuerung und Weiterentwicklung der Wissenschaftsjahre können – auch prozessbegleitend – ausgesprochen werden?
Die Ergebnisse der Studie sollen eine empirische Basis für die Weiterentwicklung der Wissenschaftsjahre und für weitere Aktivitäten in der Wissenschaftskommunikation liefern. Im Rahmen der Untersuchung sollen relevante Daten systematisch erhoben, qualitative und quantitative Methoden sinnvoll miteinander verknüpft sowie die gesamte Bandbreite vorhandener Instrumente genutzt werden.
Über diesen Auftragsgegenstand hinaus, ist geplant, zusätzliche Leistungen optional zu beauftragen (siehe hierzu auch II.2.2): Angaben zu den Optionen). Zur Untersuchung der Bedeutung und Rolle der Wissenschaftsjahre im Zusammenhang mit weiteren Aktivitäten der Wissenschaftskommunikation in Deutschland – und auch international – ist vorgesehen, eine Studie zu aktuellen Trends und Entwicklungen der Wissenschaftskommunikation optional zu beauftragen (Trendbarometer Wissenschaftskommunikation). Weiterhin soll in einer zweiten Studie das Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation aus nationaler und internationaler Perspektive systematisch analysiert sowie aktuelle Forschungsfragen, Forschungstrends und Forschungslücken identifiziert werden (Forschungsfeldanalyse Wissenschaftskommunikation).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-08-26. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-07-24.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-07-24 Auftragsbekanntmachung