Beratungsleistungen BUGA Erfurt 2021

Bundesgartenschau Erfurt 2021 gemeinnützige GmbH

Anno 2021 findet in der Thüringischen Landeshauptstadt Erfurt die Bundesgartenschau statt.
Als Flächen bzw. Kulissen stehen zur Verfügung:
— egapark (36 ha großer Garten- und Freizeitpark, seit 1991 unter Denkmalschutz stehend, Herzstück der BUGA 2021),
— Fläche der nördlichen Gera-Aue (Nordpark bis Kilianipark),
— Petersberg (231 m hoch gelegene Erhebung mit Zitadelle, innerstädtisch),
— verschiedene örtliche und außerörtliche Korrespondenzprojekte.
Zur Bewältigung des komplexen und anspruchsvollen Vorhabens - Leitthema „GartenKulturStadt“ - bedarf es vielfältiger Organisations-, Planungs- und Beteiligungsschritte. Diese sollen prinzipiell von der eigens gegründeten Projektsteuerin BUGA Erfurt 2021 gGmbH erbracht werden.
Der hierzu erforderliche Personalaufbau wird jedoch auf absehbare Zeit nicht abgeschlossen sein. Deshalb beabsichtigt die BUGA Erfurt 2021 gGmbH als Vergabestelle, einen geeigneten Dienstleister mehrjährig an sich zu binden. Ausgeschrieben wird diesbezüglich ein Rahmenvertrag mit einer Laufzeit bis mindestens Ende 2017 (Beginn 1.10.2014), auf dessen Grundlage dann Einzelaufträge zu den rahmenvertraglich festgeschriebenen Konditionen erteilt werden können. Ein Anspruch auf Erteilung von Einzelaufträgen besteht jedoch nicht; deren Erteilung hängt insbesondere von der zukünftigen Personalausstattung der Vergabestelle ab.
Die Beratungsleistungen sind vielfältiger Natur; sie knüpfen an verschiedene Phasen, nämlich an die Präzisierungs- und Realisierungsphase an. Die nachfolgende phasenweise Aufzählung von einzelnen Beratungsleistungen ist inhaltlich nicht erschöpfend. Die genaue inhaltliche Ausgestaltung hängt im Wesentlichen von der Gestaltung des Dienstleisters ab. Auch bleiben spätere Ergänzungen vorbehalten.
— Präzisierungsphase:
— Mitgestaltung der informellen Öffentlichkeitbeteiligung, insbesondere Weiterentwicklung und Umsetzung des BUGA-Dialogs als Beteiligungsformat,
— Verfahrensmitgestaltung (RPW-Wettbewerbe, VOF-Verfahren), jedoch keine Rechtsdienstleistungen in diesem Zusammenhang, Mitwirkung an der Verfahrensdokumentation,
— Organisation von Lenkungsrunden und Arbeitsgruppen, Evaluierung und Zusammenführung der erzielten Ergebnisse,
— Zuarbeiten des Berichtswesens gegenüber Gremien und Gesellschaftern,
— Evaluierung der inhaltlichen Ergebnisse der Präzisierungsphase,
— Realisierungsphase:
— Mitgestaltung der informellen Öffentlichkeitsbeteiligung, insbesondere Weiterentwicklung und Umsetzung des BUGA-Dialogs als Beteiligungsformat auch in der Realisierungsphase,
— Nachbereitung der Wettbewerbe und der VOF-Verfahren mit Sicherstellung der Umsetzung unter strukturellen, inhaltlichen und gestalterischen Aspekten,
— Mitgestaltung beim Ausstellungskonzept für das BUGA-Jahr und bei seiner Integration in die Dauernutzung,
— Inhaltliche Strukturierung und Zusammenhalten der einzelnen Konzepte und Planungen i. S. d. Leitthemas GartenKulturStadt,
— Zuarbeiten für das Berichtswesen gegenüber Gremien und Gesellschaftern,
— Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen zum BUGA-Jahr,
— Evaluierung der inhaltlichen Ergebnisse der Realisierungsphase,
— Mitwirkung nach Nutzungs- und Rückbaukonzept,
— Mitwirkung Projektdokumentation.
Wesentliche Leistungen sind danach die Mitgestaltung an der informellen Öffentlichkeitsbeteiligung, die Verfahrensmitgestaltung und die Mitgestaltung am Ausstellungskonzept.
Das Honorar kann hier grundsätzlich frei vereinbart werden.
Die phasenweise Beratung muss den bereits entwickelten Rahmenbedingungen, insbesondere
— Machbarkeitsstudie mitsamt Schauplänen (abrufbar unter www.buga2021.de),
— Bewerbungsbroschüre (abrufbar unter www.buga2021.de),
— Dokumentation zum BUGA-Dialog (abrufbar unter www.buga2021.de)
Rechnung tragen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-08-06. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-07-07.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-07-07 Auftragsbekanntmachung