Bereitstellung, Einführung und Betrieb des Zeitwirtschaftssystem ATOSS ASES als Betreibermodell
Die Einführung und der Betrieb im Rahmen eines Betreibermodelles ist Gegenstand dieses Beschaffungsvorgangs. Die bestehenden Lizenzen ASE (genauer Bestand Anlage 1) sollen durch ASES ersetzt werden. Das gesamte Leistungsspektrum umfasst die Zeiterfassung; die Dienstplanung und die Zutrittskontrolle in unterschiedlicher Größenordnung. Es soll eine nahtlose bidirektionale Integration/ Schnittstelle zum bestehenden Personalmangementsystem SAP/ HCM eingerichtet werden (in der ersten Betriebsphase ist nur die Übergabe von
Schnittstellendateien mit abrechnungsrelevanten Daten von ATOSS an SAP HCM vorzusehen). Ein Datenimport über Schnittstelle und/oder Dateien aus verschiedenen kommunalen Fachverfahren ist zu realisieren. Es ist beabsichtigt den gesamten Betrieb der Anwendung auf den AN zu übertragen.
Hierfür sind je nach Zuordnung des derzeitigen/ zukünftigen Eigentums an der erforderlichen Hardware (Server/ Zeiterfassungsterminals/ Zutrittcontroller usw.) der Inhaberschaft und des Umfanges der Lizenzen sowie dem Standort des Betriebes verschiedene Varianten möglich, deren Auswahl und Festlegung Gegenstand des Verhandlungsverfahrens ist. Im Rahmen dessen ist auch die Festlegung der technischen und fachlichen Betreuung und dessen Umfang im Verhandlungsverfahren festzulegen. Hier sind verschiedene Varianten möglich. Die Laufzeit soll 10 Jahre betragen. Die Mietzahlungen sollen monatlich/ auf 10 Jahre an den Betreiber erfolgen. Es ist beabsichtigt, spätestens zum 1.1.2015 das System in Betrieb zu nehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-03-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-02-14.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-02-14
|
Auftragsbekanntmachung
|