BERLinPro – Neubau HZB-Laborgebäude // KKE 1 – Erdarbeiten Trogbau

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)

Neubau eines Laborgebäudes für das „Berlin Energy Recovery Linac Project” (BERLinPro)
Forschung zu neuen Beschleunigertechnologien ist integraler Bestandteil der Strategie des Helmholtz-Zentrums Berlin: Als Großgerätebetreiber muss das HZB technologische Grundlagenforschung betreiben, um seinen Nutzern stets optimale Forschungsbedingungen bieten zu können. In diesem Zusammenhang hat BERLinPro doppelte Bedeutung: es schafft die Basis für eine neue Generation von Lichtquellen; BERLinPro führt aber auch zu Erkenntnissen etwa im Bereich der Continuous Wave-Technologie (CW), die bestehende Großgeräte – BESSY II am HZB – oder an anderen Forschungszentren weiter verbessern. BERLinPro bedeutet also Fortschritt für die Wissenschaftler von Morgen und für die Großgerätenutzer von heute.
Auf dem Institutsgelände in Berlin Adlershof ist die Errichtung des Forschungsprojekts BERLinPro, bestehend aus einem Bunkerbauwerk (Beschleunigerhalle mit Strahlenschutz) und einer anschließenden Technikhalle, geplant. Technik- und Beschleunigerhalle werden durch ein Verbindungsbauwerk mit Medienkanal untereinander erschlossen. Die Baufläche ist rd. 40 m x 60 m groß. Das Geländeniveau liegt bei rd. +35 m NHN; Die Aushubkoten liegen bei +rd. 29 m NHN für den Medienkanal und +30,4 m NHN für den Bunker. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich die wegen der Nutzung äußerst sensible Nachbarbebauung Bessy II, Pfeiler der Landeskalibriereinrichtung, die Schwerlasthalle und weitere Gebäude des HZB.
Unter der Technikhalle ist der Einbau eines Gründungspolsters notwendig. Die Errichtung der Beschleunigerhalle und des Verbindungsbauwerkes erfolgt im Schutz einer Trogbaugrube. Die Trogbaugrube wird aus Strahlenschutzgründen aus Schlitzwänden und einer tiefliegenden Düsenstrahlsohle hergestellt. Wegen der vorhandenen sensiblen Bebauungen sind erschütterungsarme Bauverfahren anzuwenden. Rammende und / oder vibrierende Verfahren sind ausgeschlossen. Wegen des laufenden Messbetriebes sind vorgegebene Arbeitszeiten einzuhalten. Erschütterungsschutz und Qualitätssicherung haben höchste Priorität.
Die zu vergebenden Leistungen beinhalten die Herstellung der Trogbaugrube inkl. dem Betreiben der Trogbaugrube bis zur Außerbetriebnahme, die Herstellung der sonstigen Baugrube sowie sämtliche Erdbauleistungen auf der Baustelle bis zur Herstellung der Bodenplatte der Gebäude (inkl. dem Verfüllen der Arbeitsräume der Trogbaugrube).
Folgende Massen sind im Leistungsverzeichnis enthalten:
— ca. 2 600 m² Ortbetonschlitzwand;
— ca. 1 500 m² Düsenstrahldichtsohle;
— ca. 10 000 m³ Erdaushub;
— ca. 500 m Verpressanker;
— ca. 3 000 m² Sauberkeitsschicht;
— Wasserhaltung.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-05-16. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-04-17.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-04-17 Auftragsbekanntmachung
2015-04-07 Bekanntmachung über vergebene Aufträge