Beschaffung eines Feuerwehr-Drehleiter-Fahrzeuges DLA(K)23/12 (L32) als Neufahrzeug bzw. als Vorführfahrzeug für die Feuerwehr Harsefeld
Lieferung von einem Hubrettungsfahrzeug Drehleiter DLA (K) 23-12 nach DIN EN 1846 1-3, E DIN 14502-2 und DIN EN 14043 auf einem MB Atego 1529 F Fahrgestell – S-Fahrerhaus, Automatikgetriebe als Neufahrzeug oder Vorführfahrzeug. Bei dieser Maßnahme handelt es sich um die Erstbeschaffung eines Hubrettungsfahrzeuges für die Feuerwehr Harsefeld.
Beim Fahrgestell können alternative Fahrgestelle angeboten werden und sind entsprechend als Alternativangebot zu kennzeichnen.
Technische Beschreibung:
— Farbgebung Fahrgestell und Aufbau, Rot, RAL 3000,
— Hoher Podiumsaufbau hinter dem Fahrerhaus bis unter die Leiteraufnahme,
— Verkleidung zwischen Fahrerhaus und Podiumskasten,
— Ausführung der Beleuchtung(Podium/Leiterpark/Rettungskorb) in LED Technik,
— Ladevorrichtung für Energieversorgung (Elektrik / Druckluft),
— Sitzheizung am Hauptbedienstand,
— Aufnahmevorrichtungen am Rettungskorb für Schwenkvorrichtung und Lüfter o. Ä.,
— Rettungskorb mindestens 300 KG oder höher,
— Schachrettungsfunktion/Memory Funktion/automatische Leiterablage,
— Schwenkvorrichtung zur Aufnahme Krankentrage mindestens 200 kg oder höher, inkl. Lagerung,
— Werfer/Wenderohr mit Hohlstrahldüse manuell, inkl. Lagerung,
— Notbetrieb elektrisch 230 V,
— Stromführung zum Rettungskorb inkl. Steckdosen im Rettungskorb/3 x 230V/ 1 x 400V,
— Feste Verrohrung im ersten Leiterteil zum Rettungskorb,
— Digitalfunkvorbereitung,
— Warneinrichtung (Dach/Front/Heck) in LED Technik/Martinhornanlage,
— Rückfahrwarneinrichtung und Rückfahrkamera,
— Vorrüstung/Ladehalterungen 9 x,
— Lagerung von notwendiger Zusatzbeladung (z. B. Korbtrage/Sprungretter/Absturzsicherung/Abseilgerät/7 x Kleinmaterial/- bzw. Kleingeräte),
— Lagerung 2 x Atemschutzgeräte, 2-Flaschengeräte,
— Lieferung Stromerzeuger 14 KVA, Hochleistungslüfter mit notwendigem Zubehör , Farbe Rot, RAL 3000,
— Lagerung Stromerzeuger 14 kVA und Hochleistungslüfter mit Zubehör am Drehturm.
Abweichungen von der o. g. technischen Beschreibung sind als Alternativangebot zulässig und entsprechend zu kennzeichnen. Auf fehlende Details aus der technischen Beschreibung ist hinzuweisen.
Eine Lieferung der sonstigen feuerwehrtechnischen Beladung nach DIN ist nicht Gegenstand dieser Ausschreibung. (Ausnahme: Stromerzeuger/Werfer mit Hochstrahldüse/Hochleistungslüfter sind mit dem Fahrzeug zu liefern/Fabrikate und Ausführungen sind anzugeben).
Weitere Bedingungen:
— Das Fahrzeug darf nicht älter als 24 Monate sein. Der Kilometerstand darf maximal 20 000 km betragen,
— die Fahrzeugbereifung muss neuwertig (gemäß maximaler Laufleistung) und darf nicht älter als 24 Monate sein und muss den o. g. Normen entsprechen. Die Fahrzeugbatterien dürfen nicht älter als 6 Monate sein,
— das Fahrzeug (Fahrgestell und Aufbau) muss unfallfrei sein,
— die für Neufahrzeuge geltenden Garantiebestimmungen werden angewendet,
— die Abnahme erfolgt wie bei Neufahrzeugen (einschl. der aktuellen UVV-Prüfung)
,
— Zulassung erfolgt durch die Samtgemeinde Harsefeld,
— Die Anzahl der Betriebsstunden von Aggregaten, des möglichen Nebenantriebs, sowie der Notbetriebseirichtung sind zwingend anzugeben,
— Die Betriebsstunden des Drehturms- bzw. Getriebes und des Leiterparks sind zwingend anzugeben,
— Umfassende Einweisung in die Fahrzeugtechnik (mindestens 1-2 Tage) hat durch den Lieferanten zu erfolgen,
— Zahlungsbedingungen sind anzugeben,
— AGBs sind dem Angebot beizufügen,
— Die Lieferfrist ist verbindlich anzugeben,
— Angaben zur Sachmängelhaftung sind zu machen,
— Bei Vorführfahrzeugen sind mindestens 4 (alle Seiten) aussagefähige Bilder zum Fahrzeug oder eines vergleichbaren Fahrzeuges beizufügen, alternativ dazu ist auch eine Musterbauzeichnung zulässig,
— Bei Neufahrzeugen ist zwingend eine Musterbauzeichnung dem Angebot beizufügen.
Das Fahrgestell und der Aufbau müssen in Bauart, Ausstattung und Sicherheit dem heutigen Stand der Technik entsprechen (DIN 1846 und DIN EN 14043). Das Fahrgestell und der Aufbau müssen nach Fertigstellung eine Einheit bilden. Um eine mängelfreie Auslieferung und einen vollständigen Lieferumfang zu gewährleisten, sind nach Liefervertragsabschluss bei Angebot eines Neufahrzeuges die möglichen einzelnen Bieter ohne Zutun des Auftraggebers dazu verpflichtet, untereinander in Absprache formale oder technische Angelegenheiten abzuklären.
— Es sind bezügliche des Aufbaus Angaben zu Wartungsintervallen/-kosten und evtl. möglichen Wartungsverträgen und deren Kosten zu machen. Hierbei ist anzugeben, wo die Wartung des Fahrzeuge stattfindet und die durchschnittliche Dauer der regelmäßigen und vorgeschriebenen Wartung des Aufbaus.
Zuschlagskriterien:
Für Haupt – und Nebenangebote
1. Gewichtung Technischer Wert/Technische Ausstattung/Technischer Stand des Fahrzeuges/Funktionalität/Qualität,
2. Gewichtung Preis,
3. Gewichtung Wartungskosten/-verträge/Techn. Support,
4. Gewichtung Zahlungsmodalitäten,
5. Gewichtung Garantieleistungen/Sachmängelhaftung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-04-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-03-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-03-05
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-07-17
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|