Beschaffung eines Röntgendiffraktometers (DFG-GZ: A 685)

Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Zentrale Beschaffungsstelle

Technische Beschreibung der Komponenten und Leistungsparameter des Röntgendiffraktometers (Spezifikation).
1. Diffraktometersystem:
Vollschutz-Diffraktometer-System mit Bauartzulassung gemäß der deutschen Röntgenschutzverordnung, unabhängig von den eingebauten Röhren und Komponenten.
Hochspannungsgenerator mit mindestens 3KW Ausgangsleistung, Maximalspannung 60 kV, Maximalstrom 60 mA.
Theta-Theta-Goniometer mit optischen Encodern auf den Goniometer-Achsen, minimale Schrittweite 0,0001°.
Reproduzierbarer und schneller Wechsel der Optiken und Probenbühnen ohne Justage.
Externes Kühlsystem als Wasser, Wasser-Austauscher zur kompletten Abführung der im Mess- und Stand - By Betrieb entstehenden Wärme an der Röntgenröhre und zur Kühlung der Heizkammer.
2. Röntgenröhren:
Röntgenröhren mit K-beta - Filter.
Spezial-Feinstruktur-Röntgenröhre Cu + Beta-Filter Maximale Betriebsspannung 60kV.
Feinstruktur-Röntgenröhre Co + Beta-Filter Maximale Betriebsspannung 60 kV.
3. Primär- und Sekundäroptiken:
Automatisches Divergenz- und Streustrahlblendensystem für Strichfokus mit konstanter bestrahlter Länge bei allen Winkeln (möglichst durch zwei unabhängig voneinander betriebene Strahlschneidblenden).
Sollerblenden.
Primärseitiger Maskensatz zur horizontalen Strahlbegrenzung.
Punktfokusoptik mit variablen Blenden für die Textur- und Spannungsanalyse, als Doppelkreuzschlitz zur variablen Einstellung der Divergenz und Spotgröße.
Sekundärseitiger Plattenkollimator für Parallelstrahl-Applikationen.
Multilayer-Röntgenspiegel für die optimale Analyse dünner Schichten (Phasenanalyse, Reflektometrie).
4. Probenbühnen:
a) Mehrzweckprobenbühne:
Mehrzweckprobenbühne mit zusätzlichem Probenhalter für große Probengeometrien und –gewichte mit manueller z-Höhenverstellung. Es sollen maximale Probengeometrien und -gewichte mit einem Durchmesser von ca. 150 mm, 100 mm Höhe und 10 kg Gewicht eingebaut werden können.
b) Röntgenreaktionskammer für Reflexionsmessungen:
Hochtemperaturreaktionskammer: Einsatz des Diffraktometers für qualitative und quantitative Phasenanalyse im Temperaturbereich von 289-1173 K und im Druckbereich von 1 mbar-10 bar unter Luft, Inertgas, Vakuum und reaktiven Gasen unter Verwendung einer Ofenkammer mit Keramik-Probenhaltern. In die Steuersoftware integrierte automatische Kompensation der Probenhöhenänderung bei Aufheizung. Hochvakuumeinrichtung zur Evakuierung der Kammer.
c) Eulerwiege für Textur- und Spannungsmessungen:
Fünf-Achsen-Wiege mit programmierbaren, softwaregesteuerten x,y,z, Phi- und Chi-Achsen. Messuhr zur Höheneinstellung.
Verfahrbereich in x und y mindestens 50mm, z > 10 mm.
Auf- und Abbau bzw. Umbau der Probenbühnen sollen frei von einer aufwendiger Justage des Gesamtsystems sein.
5. Detektor:
Hochleistungsfähiger zweidimensionaler Halbleiter-Detektor.
Mindestanforderung: Detektion sekundärer Röntgenstrahlung zur Phasen-, Textur- und Spannungsanalyse (null-, ein- und zweidimensionaler Modus). Der Detektor muss elektronisch zwischen diesen Modi umschaltbar sein.
6. Computer: Software und Hardware:
Steuersoftware zum Betrieb des Röntgendiffraktometers,
Software zur qualitativen - und quantitativen Phasenanalyse (Rietveld) inklusive Strukturdatenbank,
Software zur Auswertung von Texturmessungen,
Software zur Auswertung von Spannungsmessungen,
Software zur Auswertung zweidimensionaler Beugungsdaten,
Software zur Auswertung von Reflektometriekurven,
Hochleistungs-PC inklusive Monitor und Drucker.
Die Auswertesoftware muss mindestens 5 Lizenzen umfassen, um eine Auswertung der Daten für verschiedene Mitarbeiter der Arbeitsgruppe zu ermöglichen.
7. Zusatzanforderungen:
Lieferung, Aufbau und Inbetriebnahme des Systems,
Mehrtägiges Hard- und Softwaretraining vor Ort.
8. Zusatzausstattung:
Justagekamera zur Montage außerhalb des Gioniometerkreises und Positionierung von Proben für ortsaufgelöste Messungen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-06-29. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-05-30.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-05-30 Auftragsbekanntmachung
Verwandte Suchen 🔍