Betreuung, Unterstützung, Wartung und Instandhaltung von Leichten Mehrzweckhubschraubern zur Verbringung von Spezialkräften der Bundeswehr

Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw)

Die Bundeswehr (Bw) beschafft 15 Hubschrauber des Typs EC645 T2 (Musterbezeichnung: BK117 D-2m) der Firma Airbus Helicopters Deutschland GmbH. Die Lieferung der Hubschrauber an die Bw soll im Zeitraum Dezember 2015 bis Juni 2017 erfolgen.
Die Hubschrauber werden innerhalb der Bw als „Leichte Mehrzweckhubschrauber zur Verbringung von Spezialkräften“ (Light Utility Helicopter Special Operation Forces, LUH SOF) bezeichnet und am Standort Laupheim stationiert. Der Instandsetzungsbetrieb in Laupheim wird durch die Bw als militärischer Instandsetzungsbetrieb zugelassen.
Die LUH SOF verfügen über eine militärische Muster- und Verkehrszulassung nach den Vorschriften der Bw und haben ein militärisches taktisches Kennzeichen. Das Muster EC645 T2 erhält eine Zulassung der European Aviation Safety Agency und basiert auf dem Muster EC145 T2 (BK117 D-2).
Die Spezialkräfte der Bw nutzen die LUH SOF zur Durchführung von weltweiten Missionen. Eine schnelle Verlegung mit geringer Vorwarnzeit muss ständig gewährleistet sein.
Für den Betrieb der LUH SOF ist durch einen Auftragnehmer (AN) ein Leistungspaket zur Betreuung, Unterstützung, Wartung und Instandhaltung (BUWI) der LUH SOF in enger Zusammenarbeit mit dem AG in Laupheim zu erbringen. Entsprechende Infrastruktur wird dem AN zur Verfügung gestellt.
Das Leistungspaket der BUWI umfasst:
— Einsatz und Betriebsführung (insbesondere Arbeits- und Materialplanung sowie Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit/Lufttüchtigkeit),
— Wartung, Instandhaltung und Bereitstellung der LUH SOF zum Flugbetrieb,
— Materialbewirtschaftung/-versorgung,
— Dokumentationsbewirtschaftung,
— sonstige Leistungen (z. B. Unterstützung bei und Durchführung von „Ergänzenden Entwicklungen/Änderungen“ an den LUH SOF).
Für einen befristeten Zeitraum im Rahmen der Einführung der LUH SOF (Anfangsbetrieb), muss die BUWI vollständig durch Industriepersonal erfolgen. Das technische Personal der Industrie im Bereich der Wartung, Instandhaltung und Bereitstellung zum Flugbetrieb soll nach und nach durch technisches Personal des AG ersetzt werden.
Zum Zweck der Erlangung und Aufrechterhaltung von Fähigkeiten, Erfahrung sowie zur Aufrechterhaltung von Lizenzen und Qualifikationen ist das technische Personal des AG durch den AN in die Wartung, Instandhaltung und Bereitstellung zum Flugbetrieb einzubinden.
Die Leistungserbringung hinsichtlich Einsatz- und Betriebsführung, Materialbewirtschaftung-/versorgung sowie Dokumentationsbewirtschaftung soll dauerhaft durch die Industrie erbracht werden.
Die Durchführung der BUWI im Einsatz erfolgt grundsätzlich durch technisches Personal der Bw.
Die Leistungen des AN sind im Rahmen von Ausbildungen und Übungen voraussichtlich mehrmals jährlich auch außerhalb des Standortes Laupheim in Deutschland oder zeitlich begrenzt auch außerhalb Deutschlands in Gebieten befreundeter Staaten zu erbringen.
Rahmenbedingungen für die Leistungserbringung:
— Regelmäßig ist an allen Werktagen im Kalenderjahr in der Zeit von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Ortszeit) außer Samstag Flugbetrieb in Laupheim vorgesehen. Darüber hinaus, findet voraussichtlich an bis zu 100 Tagen Nachtflugbetrieb statt. Auf besondere Anforderung des AG findet Flugbetrieb auch an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen statt.
— Das Jahresflugstundenaufkommen ist wie folgt vorgesehen:
Jahr 2016: 1 600 Flugstunden (FH),
Jahr 2017: 4 300 FH,
Jahr 2018 ff.: 5 000 FH.
Das Personal des AN und möglicher Unterauftragnehmer muss für die Leistungserbringung über ein gültiges Ergebnis „Erweiterte Sicherheitsüberprüfung“ (Ü2) gemäß § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) verfügen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-04-30. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-03-12.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-03-12 Auftragsbekanntmachung
2015-05-28 Bekanntmachung über vergebene Aufträge