Betrieb IT-System HIL GmbH
Die Zielsetzung der HIL GmbH ist es, für vertraglich definierte landbasierte Waffensysteme der Bundeswehr einschließlich der darin befindlichen Baugruppen alle Materialerhaltungsmaßnahmen zu planen, zu steuern und durchzuführen und dabei die Verfügbarkeit der Systeme in der geforderten Höhe sicherzustellen. Die Planung, Steuerung und Durchführung der hierfür erforderlichen Management-, Reparatur- und Instandsetzungsleistungen ist die Kernkompetenz des Unternehmens.
Hierzu stehen die Zentrale in Bonn, die Werke in Darmstadt, St. Wendel und Doberlug-Kirchhain zur Verfügung ebenso wie fünf Niederlassungen und 53 über ganz Deutschland verteilte Stützpunkte. Zusammen mit den Auftragnehmern aus der wehrtechnischen Industrie ist die HIL GmbH somit in der Lage, für die Bundeswehr hochwertige Dienstleistungen aus einer Hand wirtschaftlich zu erbringen.
Die HIL GmbH ist eine 100 % Inhouse-Gesellschaft des Bundes.
Die Aufbauorganisation der HIL GmbH besteht derzeit grundsätzlich aus folgenden Elementen:
— Zentrale (ca. 250 IT-Nutzer),
— 3 Werke (ca. 550 IT-Nutzer),
— 5 Niederlassungen samt Stützpunkten (ca. 650 IT-Nutzer).
Diese Organisationselemente der HIL GmbH sind bundesweit auf ca. 70 Standorte verteilt.
Hauptleistung ist die Übernahme und Weiterführung aller bestehenden IT-Services der HIL GmbH für derzeit ca. 1.450 Anwender für den Zeitraum 01.01.2016 bis 31.12.2020, wobei die Transitionsphase und damit die Vertragslaufzeit ab dem 01.01.2015 beginnt. Dies umfasst sämtliche in der Verantwortung der HIL GmbH stehende und durch sie betriebene Systembereiche.
Die HIL GmbH behält sich ein Sonderkündigungsrecht bis Ende 2017 für den Fall vor, dass die HIL GmbH nicht mehr in der jetzigen Form fortgeführt wird.
Der aktuelle IT-Dienstleister wird den IT-Betrieb nicht mehr weiter durchführen; es ist somit zwingend die Übergabe an einen neuen IT-Dienstleister erforderlich.
Die geforderten IT-Services umfassen unter anderem:
— den Betrieb der IT-Infrastruktur des AG in den Rechenzentren des AN und den Betrieb der Clients an den Standorten des AG,
— den Betrieb der SAP-Anwendungen und weiterer zentraler Anwendungen des AG in zwei räumlich getrennten Rechenzentren des AN,
— den Betrieb der Citrix-Umgebung mit allen bestehenden Anwendungen,
— den Betrieb des Lotus Notes Kommunikationsverbundes,
— den Betrieb des Servicedesk.
Die Übernahme der Betriebsverantwortung der betreffenden Systembereiche erfolgt im Rahmen einer vorgeschalteten Transitionsphase (geplant: 1.1.2015 bis 31.12.2015) in enger Abstimmung mit dem AG und dem jetzigen IT-Dienstleister.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-08-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-07-21.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-07-21
|
Auftragsbekanntmachung
|