Betrieb und Betreuung technischer IT-Anlagen und eines Helpdesks für Endbenutzer (BO 2015)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (im Folgenden „MPG“ oder „Auftraggeber“) ist eine aus überwiegend öffentlichen Mitteln geförderte, unabhängige gemeinnützige Forschungsorganisation mit dezentraler Struktur (ca. 80 Institute und weitere [Forschungs-]Einrichtungen, im Folgenden „Institute“). Der Generalverwaltung der MPG (im Folgenden „GV“) obliegen die allgemeinen administrativen Belange im Außenverhältnis mit den Zuwendungsgebern und im Innenverhältnis mit den Instituten. Nähere Informationen sind unter
http://www.mpg.de abrufbar.
Die hier in den Wettbewerb gestellten Leistungen umfassen Services zum Betrieb und der zentralen Betreuung technischer IT-Anlagen in der GV und in den Verwaltungen der Institute und sonstigen Forschungseinrichtungen , die insoweit in den Leistungsumfang unter dem hier ausgeschriebenen Servicevertrag mit einbezogen sind sowie den Betrieb eines damit verbundenen Helpdesks für Endbenutzer.
Alle Hardware- und Software-Produkte (im Folgenden „HW“ und „SW“) werden dabei von der MPG definiert und - nach Maßgabe und im Umfang der dazu aufgrund dieser Ausschreibung getroffenen Vereinbarungen - beigestellt. Für die hier ausgeschriebenen Leistungen stehen in der MPG keine ausreichenden internen Ressourcen zur Verfügung. Aus diesem Grund ist es erforderlich, externe Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Mit diesem Vergabeverfahren soll der wirtschaftlichste Auftragnehmer gefunden werden. Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Unterstützung der IT-Organisationseinheit der GV gemäß eines Servicevertrages nebst den in seinem § 1 definierten Vertragsbestandteilen, auf nachrangiger Basis der Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Dienstleistungen (EVB-IT Dienstleistung), wie in Abschnitt 1.3 der Vergabeunterlage beschrieben.
Die hier in den Wettbewerb gestellten Leistungen umfassen die folgenden Aufgaben:
— die Erbringung von Leistungen für definierte Services (Vgl. Abschnitt 2.4 der Vergabeunterlage),
— die Betreuung und den Betrieb technischer IT-Anlagen (Vgl. Abschnitte 2.3 und 2.4 der Vergabeunterlage),
— die Bereitstellung eines serviceübergreifenden First Level Supports (Helpdesks) für die Servicekonsumenten (Vgl. Abschnitt 2.5 der Vergabeunterlage),
— die Wahrnehmung von Aufgaben im Rahmen von IT Service Management Prozessen (Vgl. Abschnitt 2.2 der Vergabeunterlage).
Nicht zum Bestandteil des hier gegenständlichen Vergabeverfahrens gehören:
— Beistellungen von HW- und SW-Produkten durch den Auftragnehmer, soweit sie von dem Auftraggeber zu leisten sind,
— Betrieb von IT-Systemen für SAP,
— jede Form des Personalübergangs im Sinne von § 613a BGB.
Zum konkreten Leistungsumfang des hier gegenständlichen Vergabeverfahrens wird auf Kapitel 2 der Vergabeunterlage verwiesen.
Vom Auftragnehmer sind spezifizierte Betriebsleistungen und nach Bedarf und Absprache (Anfrage des Auftraggebers, Angebot des Auftragnehmers, ggf. Beauftragung durch den Auftraggeber) zusätzliche Leistungen auf Tagespauschalpreisbasis bereitzustellen. Die Festlegung der Leistungserbringung für solche zusätzliche Leistungen auf Tagespauschalpreisbasis (siehe Tagespauschalpreise) wird in Abschnitt 1.8 beschrieben.
Der Auftraggeber verfährt nach Abschnitt 2: Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen im Anwendungsbereich der Richtlinie 2004/18/EG (VOL/A-EG) der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL – Teil A), ohne dass diese Bestimmungen Vertragsbestandteile werden.
Das Vergabeverfahren wird als offenes Verfahren durchgeführt.
Eine losweise Vergabe erfolgt aus den folgenden Gründen nicht:
Mit diesem Vergabeverfahren wird ein Leistungserbringer ausgewählt, der
— einen über alle IKT-Services flächendeckenden First Level Support für die Servicekonsumenten bereitstellt,
— und verantwortlich für zahlreiche übergreifende Servicebeiträge ist (wie z. B. Server-Hosting, Anwendungsbetriebsservices, Softwarebereitstellungsservice für Clients).
Ziel der Ausschreibung ist es, einen homogenen und zentral organisierten, qualitätsvollen IT Service/Support zu weitgehend festen bzw. anhand fester Kriterien verlässlich kalkulierbaren Kosten bereitzustellen. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, dass der Leitungserbringer über ein tiefgreifendes Fachwissen über die einzelnen Services und den Betrieb und die Betreuung der technischen IT-Anlagen verfügt, um eine möglichst hohe Eigenlösungsquote und damit einen qualitativ hochwertigen Support zu leisten. Die einzelnen Themen sind somit eng miteinander verbunden und weisen einen hohen Grad an Abhängigkeiten und Wechselwirkungen auf. Synergien zwischen den Themen können nur genutzt werden, wenn sie zentral von einer Stelle begleitet werden.
Eine Losbildung würde zu einer unwirtschaftlichen Teilung der Leistungen führen. Das Risiko von Mehrkosten und zeitlichen Verzögerungen durch zusätzliche Abstimmungs- und Einarbeitungsbedarfe würde erheblich ansteigen. Zusätzlich bestehen fachliche Risiken bei der Betreuung der IT Systeme und der Qualität des Supports für die Servicekonsumenten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-05-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-04-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-04-04
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-06-26
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|
2017-09-12
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|
2017-10-05
|
Freiwillige ex ante-transparenzbekanntmachung
|
2017-11-07
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|