Betriebsmonitoring, Wissenstransfer, Entwicklung und Erprobung von Beratungstools zum Klimaschutz und zur Effizienzsteigerung in konventionellen und ökologischen Betrieben

Technische Universität München

Im Rahmen des von der Bundesanstalt für Landwirtschaft (BLE) im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft geförderten Forschungsprojektes „Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten“ sind in Zusammenarbeit mit 40 ökologischen und 40 konventionellen Pilotbetrieben in vier Agrarregionen der Bundesrepublik Deutschland folgende Leistungen zu erbringen:
a) Betriebsmonitoring in den Pilotbetrieben: Nach definierten und abgestimmten Methoden werden alle für das Forschungsprojekt relevanten Betriebsdaten erfasst. Hierzu zählen die lückenlose Erfassung aller schlagspezifischen Produktionsdaten im Pflanzenbau (Termine, Arbeitsgänge, Betriebsmitteleinsatz, Haupt- und Nebenproduktertrag, Ertragsverwendung) sowie produktionstechnischer Daten zur Milchviehhaltung (Futtereinsatz, Futterqualität, Tierbestände, Bestandsreproduktion, Milchleistung und Milchqualität, Haltungsbedingungen, Medikamenteneinsatz, u. a.). Die Datenerhebung erfolgt für die Vegetationsjahre 2014, 2015 und 2016, z. B. durch die Datenübernahme aus Ackerschlagkarteien und Betriebsleiterinterviews. Die Daten werden auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft und für die Weiterverarbeitung in Computerprogrammen vorbereitet.
b) Entwicklung und Praxiserprobung von Beratungsinstrumenten zur Effizienzsteigerung: Auf der Basis neuer wissenschaftlicher Methoden und Untersuchungsergebnisse aus den Pilotbetrieben werden innovative Beratungsinstrumente zur Energieeffizienz- und Klimaschutzberatung im Pflanzenbau erarbeitet und umfassend getestet. Hierbei werden im Projekt entwickelte Indikatoren, Algorithmen und Ergebnis-Datensätze verwendet, um praxisanwendbare Beratungsmodule (Excel-basierter Energiebilanz-Rechner, Klimaschutz-Beratungstool, Benchmarking-System) zu entwickeln und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die neuen Beratungsinstrumente werden mit einer ökonomischen Bewertung verbunden. Auf der Grundlage von Projektergebnissen werden Beratungsansätze zur Tiergerechtheit und Tiergesundheit in der Milchviehhaltung in den Pilotbetrieben erprobt. Hierbei wird eine Verbindung von Effizienz, Tierwohl- und Umweltaspekten angestrebt. Es werden Zielkonflikte, aber auch Synergieeffekte zwischen diesen Bereichen aufgezeigt und einzelbetrieblich optimale Entwicklungsstrategien abgeleitet.
c) Wissenstransfer und Betriebsberatung in Pilotbetrieben: Die im Forschungsprojekt erarbeiteten Ergebnisse werden für die Betriebsberatung genutzt. In Einzelgesprächen mit allen beteiligten 80 Betrieben werden die Ergebnisse ausgewertet, interpretiert und Schlussfolgerungen zur weiteren betrieblichen Entwicklung gezogen. Es werden Betriebsvergleiche durchgeführt sowie standort- und betriebsbezogene Empfehlungen gegeben, wie die Nachhaltigkeit, sowie die Energieeffizienz, die Nährstoffeffizienz und die Landnutzungseffizienz verbessert werden können bzw. in welchen Bereichen Optimierungspotenziale bestehen. Im Bereich der Milchviehhaltung umfasst die Beratung die Bereiche Tierhaltungssysteme, Tierwohl, Tiergesundheit und Tierarzneimitteleinsatz.
d) Bodenbeprobung auf den Testflächen der Pilotbetriebe: in Absprache mit den Projektpartnern werden im Jahr 2015 und 2016 im Rahmen der zyklischen Datenerhebung die Bodendaten erfasst.
e) Identifizierung und Schließen von Datenlücken: in Absprache mit den Projektpartnern werden identifizierte Datenlücken geschlossen.
f) Ausgeschiedene Betriebe sind (zusammen mit den Projektpartnern) neu zu besetzen und die Grunddatenerhebung durchzuführen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-12-22. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-11-13.

Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-11-13 Auftragsbekanntmachung